LIESE ist Lichtenbergs neuer Leuchtturm
Wohnhochhaus mit 22 Etagen an der Frankfurter Allee ist fertig

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (4. von rechts) und die Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller (4. von links) und Thomas Felgenhauer (2. von links) bei der Übergabe des symbolischen Schlüssels für das Wohnhochhaus LIESE. Mit dabei waren auch weitere am Projekt beteiligte sowie Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (3. von Links). | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (4. von rechts) und die Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller (4. von links) und Thomas Felgenhauer (2. von links) bei der Übergabe des symbolischen Schlüssels für das Wohnhochhaus LIESE. Mit dabei waren auch weitere am Projekt beteiligte sowie Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (3. von Links).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es wirkt wie ein Leuchtturm auf all jene, die mit dem Auto aus Richtung Osten in die Innenstadt fahren: das neue Wohnhochhaus der Howoge an der Frankfurter Allee 218.

Mit 22 Geschossen und 64 Metern Höhe ist es der höchste Wohnturm, den die Howoge bisher errichtete. Ein weiterer Superlativ: Das Hochhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof Lichtenberg ist in einer Rekordzeit von nur zwei Jahren von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung gebaut worden, und das trotz erschwerter Bedingungen unter Corona.

Unmittelbar am Bahnhof Lichtenberg entstand das neue Wohnhochhaus LIESE. | Foto:  Bernd Wähner
  • Unmittelbar am Bahnhof Lichtenberg entstand das neue Wohnhochhaus LIESE.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weil das Haus bereits jetzt so ein einmaliges Projekt im Ostteil der Stadt ist, ließ es sich die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) nicht nehmen, die offizielle Schlüsselübergabe vorzunehmen. In ihrem Grußwort lobte sie, dass für das Projekt an der Frankfurter Allee mit Anschluss an S-, U- und Regionalbahnen sowie Buslinien ein idealer Standort gefunden wurde. „Die Wohnungen sind hell und freundlich. Und die Miete von immerhin der Hälfte der Wohnungen wird gefördert, also an Menschen mit wenig oder mittlerem Einkommen vermietet“, sagt Giffey während der Besichtigungstour im Haus.

Die ersten Mieterinnen und Mieter sind eingezogen. Insgesamt entstanden 394 Wohnungen und rund 2800 Quadratmeter Gewerbefläche im Erdgeschoss. Und einen Namen hat das Gebäude inzwischen auch schon bekommen. Nach mehreren verworfenen Ideen entschied sich die Howoge für „LIESE“, eine Wortzusammenziehung aus „Lichtenberger Riese“.

„Wir haben hier nicht nur das mit Abstand höchste neu gebaute Howoge-Wohnhaus errichtet, sondern gezeigt, dass soziales und klimafreundliches Wohnen zusammen funktionieren“, sagt Ulrich Schiller, Geschäftsführer der Howoge zur Schlüsselübergabe. „Wir sehen an der Fertigstellung, dass es möglich ist, schnell zu bauen und zudem so zu bauen, dass die neuen Wohnungen auch zu einem großen Anteil an Menschen mit unterem und mittlerem Einkommen vergeben werden können.“ Das Hochhaus stelle sowohl für die Howoge, als auch für den Bezirk eine der bedeutendsten Projektentwicklungen im städtischen Wohnungsbau dar, sagte Bürgermeister Michael Grunst.

Architekt Prof. Gerd Jäger erläutert der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey seine Grundidee für das Gebäude. | Foto: Bernd Wähner
  • Architekt Prof. Gerd Jäger erläutert der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey seine Grundidee für das Gebäude.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Wohnungen im LIESE verfügen über ein bis vier Zimmer, die inzwischen alle vermietet sind. Den Mieter stehen Erholungsflächen im Außenbereich mit Trimm-Dich-Pfad, Himmelsschaukeln, Bolzplatz und einem kleinen Sandspielplatz zur Verfügung. Auf der Dachterrasse im 22. Stockwerk werden neben Sitzmöglichkeiten und Hochbeeten auch eine Kletterwand und Sportflächen entstehen. Für die Sicherheit und als Ansprechpartner für 24 Stunden am Tag steht ein Concierge zur Verfügung.

Was nun noch auf dem Dach fehlt, sind die bereits geplanten Windräder, die ökologisch Strom für die Mieter produzieren werden. Die vier Fundamente dafür sind fertigstellt. Noch steht allerdings die Genehmigung vom Senat aus.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.