Zementwerk wird "Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2015"

Bürgermeisterin Birgit Monteiro (r.) und Karsten Dietrich vom Wirtschaftskreis (Mitte) verliehen mit dem Grünen-Politiker Bartosz Lotarewicz (2.v.l.) die Auszeichnung, die mit 1000 Euro dotiert ist. Über die Auszeichnung freute sich Geschäftsführer Frank Wild (2.v.r.). Die Laudatio hielt der Preisträger 2014, Apotheker Konstantin Primbas (l.). | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Bürgermeisterin Birgit Monteiro (r.) und Karsten Dietrich vom Wirtschaftskreis (Mitte) verliehen mit dem Grünen-Politiker Bartosz Lotarewicz (2.v.l.) die Auszeichnung, die mit 1000 Euro dotiert ist. Über die Auszeichnung freute sich Geschäftsführer Frank Wild (2.v.r.). Die Laudatio hielt der Preisträger 2014, Apotheker Konstantin Primbas (l.).
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Zufriedene Kunden und Arbeitnehmer machen das Zementwerk Berlin zu einem vorbildlichen Unternehmen in der Stein-und-Erden-Industrie. Es wurde als "Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2015" ausgezeichnet.

Industrie und Handel gehören seit jeher zu Lichtenberg. Um den Wirtschaftsstandort über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen, vergeben das Bezirksamt und der Verein Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg den Preis.

In diesem Jahr wurde er zum vierten Mal verliehen und war so begehrt wie noch nie: Insgesamt 245 Unternehmen wurden vorgeschlagen; eine sechsköpfige Jury hatte die Qual der Wahl.

Am 8. Oktober wurde der Sieger beim "Lichtenberger Unternehmerabend" gekürt: das Zementwerk Berlin GmbH & Co. KG. "Es hat sich mit hoher Qualität und höchsten Umweltstandards gegen die harte Konkurrenz am Markt behauptet. Eine Übernahme wurde abgewehrt, die ein Aus für die Produktion am Standort Lichtenberg bedeutet hätte", sagte Karsten Dietrich, Juror und Vorstand des Wirtschaftskreises. "Betriebliche Mitbestimmung, Ausbildung und Gesundheitsvorsorge werden hier groß geschrieben."

So hat das Unternehmen in diesem Jahr ein "GesundheitsTicket" eingeführt, mit dem die Mitarbeiter Kurse besuchen können. Außerdem wird der Sportverein Lichtenberg 47 gesponsert.

Der Geschäftsführer des Zementwerks, Frank Wild, nahm die Auszeichnung entgegen. "Ich bin gerührt und stolz und freue mich für mich und meine Mitarbeiter. Es ist toll, dass ein Unternehmen aus der Baustoffbranche einen solche Preis erhält", sagte Wild. Sein Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.

Tatsächlich ging die Zementproduktion in der Köpenicker Chaussee 9–10 aber bereits 1949 los. Das Unternehmen kann also auf eine lange Tradition zurückblicken. Elf der insgesamt 80 Mitarbeiter gehörten schon vor der Wende zum Betrieb.

Zement als Baustoff ist begehrt, die richtigen Rezepturen kostbar. Der Zement aus dem Werk an der Rummelsburger Bucht dient nicht nur als Baustoff für Kitas und Schulen. Er kam auch im neuen Verkehrsknotenpunkt am Ostkreuz zum Einsatz und wird als Transportbeton im Berliner Stadtschloss genutzt. Auch Star-Architekt David Chipperfield griff auf den Baustoff made in Lichtenberg zurück: Als Sichtbeton gibt er dem Eingangsgebäude auf der Museumsinsel sein modernes Antlitz. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.