Zille am Straßenrand: Stromnetz Berlin verschönert Trafohäuschen

Eine Szene aus der Zeit Heinrich Zilles präsentiert sich jetzt Anwohnern und Passanten an der Ecke Josef-Orlopp- und Vulkanstraße. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Eine Szene aus der Zeit Heinrich Zilles präsentiert sich jetzt Anwohnern und Passanten an der Ecke Josef-Orlopp- und Vulkanstraße.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. Funktional, aber unscheinbar, bisweilen unschön beschmiert – das waren Stromkästen und Trafohäuser früher. Inzwischen kommt so manche Netzstation als kleines Kunstwerk daher. Eines steht in der Josef-Orlopp-Straße.

Fantasievoll-bunt statt schlicht und grau: Bemalte Verteilerkästen sind heutzutage im Stadtbild keine Seltenheit mehr. Auch das eine oder andere Trafohäuschen hat sich zum Blickfang gemausert – so zum Beispiel die Netzstation in der Josef-Orlopp-Straße 31. Betrieben von Stromnetz Berlin, versorgt sie die umliegenden Häuser des Wohnungsunternehmens Vovonia mit Energie. Soviel zur Funktion. Äußerlich erinnert der Flachbau jetzt an einen Künstler, dessen Name immer Berlin verbunden sein wird: den Maler Heinrich Zille (1858-1929). Weil schräg gegenüber das Hauptgebäude der „Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend“ steht, hat sich die Firma Stromnetz für ein Design im Zille-Stil entschieden. Der Konsum sei schließlich eines der bekannten Motive des Zeichners, so der Betreiber, der stadtweit diverse Trafohäuschen verschönern lässt.

Pinselheinrich wäre begeistert

Das Fassaden-Kunstwerk an der Ecke Josef-Orlopp-Straße und Vulkanstraße bezaubert vor allem durch seinen 3D-Effekt. Ein paar Zille’sche Figuren bewegen sich quasi ums Haus herum – so wirkt das Ganze wie eine lebendige Szene aus der Zeit von „Pinselheinrich“. Erst ein zweiter Blick schafft Klarheit, dass alles „bloß“ gemalt ist.

„Wir haben mit der farbenfrohen Gestaltung von Netzstationen und Verteilerkästen sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt Stromnetz-Geschäftsführer Thomas Schäfer. „Also übernehmen wir gern weiter Verantwortung für ein schöneres Stadtbild.“ Wohnen ende ja nicht an der Haustür, ergänzt Sebastian Jung, Regional-Geschäftsführer der Vovonia: „Ein gepflegtes, zeitgemäßes Wohnumfeld gehört zu einem ansprechenden Zuhause. Die neu gestalteten Trafohäuser setzen da gelungene Akzente.“ bm

Infos über weitere Projekte gibt es auf www.stromnetz.berlin/de/trafostationen.htm.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.