Von Bedeutung für den ganzen Bezirk
Am Lichtenberger Roedeliusplatz sollen Facetten der Geschichte sichtbar werden

Rund um den Roedeliusplatz sollen bei der geplanten Umgestaltung Stelen zur Erinnerung an die Vergangenheit des Ortes errichtet werden. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Rund um den Roedeliusplatz sollen bei der geplanten Umgestaltung Stelen zur Erinnerung an die Vergangenheit des Ortes errichtet werden.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Am Montag, 11. März, wurde im Rathaus in der Möllendorffstraße 6 ein Runder Tisch ins Leben gerufen. Er soll sich mit der Geschichte rund um den Roedeliusplatzes beschäftigen.

Der Platz hat große historischen Bedeutung für den Bezirk Lichtenberg. Deshalb soll auch rund um den Platz ein Ort der Erinnerung an die verschiedensten historischen Ereignisse geschaffen werden. Vorbild dafür ist der Ort der Erinnerung an der Rummelsburger Bucht. Der Platz war 1897 als neues Stadtzentrum der geplanten Stadt Lichtenberg gebaut worden. Lichtenberg erhielt erst 1912 das Stadtrecht. Auch im kommenden Jahr steht ein wichtiges Datum, das eng mit dem Platz verbunden ist, auf der Tagesordnung: Vor 100 Jahren – im Oktober 1920 – wurde Groß-Berlin gegründet.

Sitz zentraler Institutionen

Rund um den Roedeliusplatz siedelten sich von Anfang an zentrale Einrichtungen für die Stadt an. Dazu gehörten zum Beispiel die Kirche im Zentrum des Platzes, das Gemeindehaus, das Amtsgericht, das Gefängnis sowie später auch das Finanzamt. Verschiedene Initiativen haben sich bereits dafür eingesetzt, dass bei der Umgestaltung des Platzes die Geschichte der eben jener Institutionen sichtbar gemacht und auch an deren Opfer erinnert wird.

Nach dem zweiten Weltkrieg befanden sich vor allem Dienststellen der sowjetischen Militäradministration am Roedeliusplatz. Unter anderem die zentrale Militärgerichtsbarkeit hatte hier ihren Sitz. Thematisiert werden muss für den Gedenkort auch die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Sie hatte ihren Sitz im Finanzamt.

Runder Tisch, weiter Blick

Die Bezirksverordnetenversammlung hat beschlossen, einen Runden Tisch zu etablieren. Daran sollen alle Initiativen mitwirken, um diese Geschichte aufzuarbeiten und einen würdigen Ort des Gedenkens und Erinnerns am Roedeliusplatz vorzubereiten.

Der Runde Tisch steht unter Leitung von Rainer Klemke, der auch an der Vorbereitung des Gedenkortes Rummelsburg beteiligt war. Bei der Konstituierung betonte Bürgermeister Michael Grunst: „Mir ist es sehr wichtig, dass wir die wechselvolle Geschichte thematisieren.“ Dazu gehören nach Auffassung von Grunst auch die Ereignisse der Revolution von 1918/19. Er verwies darauf, dass es mehrere Museen gibt, die sich sowohl mit dem Ende des zweiten Weltkrieges als auch mit dem Wirken der Staatssicherheit beschäftigen. Für das kommende Jahr plant der Bezirk eine Publikation zum 100. Jahrestag von Groß-Berlin. „Es gibt viel an Geschichte in Lichtenberg zu entdecken“, so Rainer Klemke.

Hier wurde verhaftet und verurteilt

Dr. Christian Booß vom Bürgerkomitee erinnerte daran, dass Justiz und Strafvollzug immer am Roedeliusplatz gesessen haben: „Ab 1940 war die Haftanstalt ein Frauengefängnis, später auch für Minderjährige.“ Auch die Geheimpolizei war immer mit im Spiel, so wurden auch in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen denunziert und von der Polizei verhaftet. Nach dem Krieg haben an diesem Platz gewirkt. „Hier saßen die Verantwortungsträger, hier wurde verhaftet und verurteilt, auch um damit Maßstäbe für die ganze Sowjetische Besatzungszone, bzw.die DDR zu setzen“, sagte Dr. Booß.

Der Runde Tisch soll vielfältige Perspektiven für das Erinnern am Roedeliusplatz zusammenbringen und Gedenkorte rund um den Platz identifizieren. Am Ende stimmen die Bezirksverordneten über die Ideen ab. Alle Informationen aus den Sitzungen werden im Internet veröffentlicht, so dass sich auch die Einwohner an der Diskussion beteiligen können. Beim nächsten Runden Tisch am 8. April um 16.30 Uhr geht es zunächst um die Baugeschichte. Der Veranstaltungsort soll rechtzeitig veröffentlicht werden. Mehr steht auf https://mein.berlin.de.

Rund um den Roedeliusplatz sollen bei der geplanten Umgestaltung Stelen zur Erinnerung an die Vergangenheit des Ortes errichtet werden. | Foto: Klaus Teßmann
Am Roedeliusplatz sollen Gedenktafeln an unterschiedliche historische Ereignisse erinnern. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.