Sascha Knoll aus Karlshorst tritt im Berlinentscheid an
Bester Lichtenberger Vorleser gekürt

Die fünf Teilnehmer der Endrunde des Bezirksentscheids dürfen sich alle als Gewinner fühlen. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Die fünf Teilnehmer der Endrunde des Bezirksentscheids dürfen sich alle als Gewinner fühlen.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Jedes Jahr beteiligen sich tausende Kinder am bundesweiten Vorlesewettbewerb, veranstaltet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. In Lichtenberg haben Sechstklässler aus 20 Schulen mitgemacht. In der Endrunde auf Bezirksebene hatte Sascha Knoll aus der Karlshorster Grundschule knapp die Nase vorn.

Sie präsentieren ihre Lieblingsbücher und beweisen, wie flüssig, ausdrucksstark und mitreißend sie die gedruckten Zeilen schon vortragen können: Alljährlich treten landauf, landab Mädchen und Jungen der sechsten Klassen zum Wetteifern im Vorlesen an.

Am 20. März trafen vier Siegerinnen und ein Sieger der Lichtenberger Regionalentscheide in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek aufeinander. Alle lasen neben einem bis dahin unbekannten Text einen Abschnitt aus ihrem Lieblingsbuch vor – und sicherten sich damit bereits je eine Urkunde und einen Buchpreis.

Eine Jury bewertete die Leseleistungen. Im Auswahlgremium saßen unter anderem Christina Emmrich vom Vorstand des Förderkreises der Lichtenberger Bibliotheken, Franziska Blum vom Theater an der Parkaue sowie Azubis und Mitarbeiter der bezirklichen Bücherstuben.

Einer von 7000

Am Ende stand fest: Sascha Knoll heißt in diesem Jahr der beste Vorleser aus Lichtenberg. Mit seiner Lieblingslektüre „Cosmica:schwarz & weiß“ von Tokihara wird Sascha den Bezirk im Berlinentscheid vertreten, der im Mai in der Berliner Stadtbibliothek steigt.

Seit 1959 ermitteln Kinder der sechsten Klassen alljährlich die besten Vorleser in Schulen, Bundesländern und Bezirken. An den regionalen Entscheiden beteiligten sich 2019 bundesweit rund 7000 Mädchen und Jungen.

Mit etwa 600 000 Teilnehmern pro Jahr zählt die Vorlesekonkurrenz zu den größten Schülerwettbewerben Deutschlands. Die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen, die Freude am Lesen zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, sind die Ziele des Wettstreits. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.