Besuch bei den DDR-Aufklärern am "Campus der Demokratie"

Roland Jahn (rechts) erklärt Antje Kapek (Bündnis 90/ Die Grünen) die Zusammensetzung der Stasi-Akten und die Arbeit der Spitzel. | Foto: Wrobel
5Bilder
  • Roland Jahn (rechts) erklärt Antje Kapek (Bündnis 90/ Die Grünen) die Zusammensetzung der Stasi-Akten und die Arbeit der Spitzel.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Am 15. Juni eröffnet die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall". Es ist ein erster Schritt zum "Campus der Demokratie", der auf dem ehemaligen Gelände der Stasi-Zentrale an der Ruschestraße entstehen soll. Welche weiteren Schritte folgen, das interessiert Antje Kapek, derzeit Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus.

Die Bauarbeiten auf dem Parkplatz vor dem Haus 7 des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit sind in vollem Gange. Hier soll Mitte Juni die Ausstellung "Revolution und Mauerfall" der Robert-Havemann-Gesellschaft eröffnen. Auf 1300 Quadratmetern dokumentiert die zweisprachige Dauerausstellung dann die wichtigsten Stationen der Revolution in der DDR − von den Anfängen des Protests über den Mauerfall bis zur deutschen Einheit.

Es ist ein erster Baustein für den "Campus der Demokratie". Eine Idee, aus der einstigen Stasi-Machtzentrale einen Lernort über die DDR-Vergangenheit zu machen. Doch die Entwicklung der Campus-Idee geht trotz Ausstellungseröffnung nur zaghaft voran. Wo es bei der Umsetzung der Pläne knirscht, das wollte die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen im Abgeordnetenhaus, Antje Kapek, bei einem Besuch vor Ort herausfinden.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft sucht dringend nach einer räumlichen Zwischenlösung, nachdem sie ihr Haus in der Schliemannstraße 33 bis zum 31. Juli räumen muss. "Wir brauchen vom Land Berlin dringend eine Entscheidung", gab der Geschäftsführer der Gesellschaft, Olaf Weißbach, beim Besuch von Kapek zu verstehen. So sei zwar vorgesehen, dass die Havemann-Gesellschaft mit ihrem Archiv in den Nordflügel von Haus 7 zieht, doch wird dieser sanierungsbedürftige Flügel nicht vor 2019 bezugsfertig. "Wir könnten als Zwischenlösung in das Haus 22 ziehen", sagt Weißbach. Das denkmalgeschützte, frühere "Offizierskasino" wird derzeit für Bildungsveranstaltungen der Stasi-Unterlagenbehörde und des Stasi-Museums genutzt. "Bis Ende Juli muss eine Entscheidung her", drängt Weißbach.

Dagegen scheint die Entscheidung gefallen, dass die bisherige Stasi-Unterlagenbehörde umstrukturiert wird. Darauf hat sich nach zähen Auseinandersetzungen eine vom Bundestag eingesetzte Expertenkommission verständigt. Für die Campus-Idee soll die Umstrukturierung jedoch keine Folgen haben: Das Stasi-Archiv soll in der Normannenstraße verbleiben und auch weiterhin Auskünfte erteilen. Ergänzend zu der Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft und dem Stasi-Museum wird derzeit sogar an einer dritten Ausstellung im Stasi-Archiv selbst gearbeitet. Damit soll auch das Haus 7 ein Ort der direkten öffentlichen Auseinandersetzung mit der Stasi werden. Geplant ist eine Ausstellung, welche die "bedrückende Aura" der Spitzelarbeit erlebbar machen soll: Schaustücke in den Fluren des historischen Stasi-Baus könnten dann Akten und Biografien Einzelner begehbar machen und über die Funktionsweise der Datensammlung informieren. Die Eröffnung dieser Ausstellung ist für das Frühjahr 2017 geplant. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.