Aus Quereinsteiger werden Spezialisten
Das DCI bildet für den Digitalbereich aus

Marius Hein vor dem Gebäude an der Vulkanstraße 1, das das DCI angemietet hat. Von hieraus koordiniert es Kurse für derzeit über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. | Foto:  Bernd Wähner
  • Marius Hein vor dem Gebäude an der Vulkanstraße 1, das das DCI angemietet hat. Von hieraus koordiniert es Kurse für derzeit über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das gemeinnützige Digital Career Institute (DCI) unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Kursen dabei, einen neuen Karriereweg einzuschlagen.

Seinen Hauptsitz hat es an der Vulkanstraße 1. Aber dort ist derzeit kaum Betrieb. Die Kurse finden weiterhin online statt, berichtet Marius Hein, einer der Geschäftsführer. „Entstanden ist das DCI 2016 in der Flüchtlingskrise“, informiert er. „Auf der einen Seite gab und gibt es gerade im Digitalbereich in Deutschland einen großen Fachkräftemangel, auf der anderen Seite kamen und kommen Menschen aus anderen Ländern mit Berufen, die hier gefragt sind.“

Begonnen wurde mit einer Programmierschule. Aus der entwickelte sich dann rasch das DCI mit weiteren Kursangeboten, vom Orientierungskurs bis zu Online-Marketing. Die positiven Rückmeldungen von der Agentur für Arbeit und Partnern aus der Wirtschaft führte dazu, dass das DCI stetig weiter wuchs. „Neben unserem Hauptstandort in Berlin kamen beispielsweise Hamburg, Düsseldorf und Leipzig hinzu“, sagt Marius Hein. Doch die Standorte spielen inzwischen eine eher untergeordnete Rolle. Denn seit Beginn der Pandemie finden alle Kurse digital statt. Inzwischen sind über 1000 Studierende am DCI eingeschrieben.

Für das Studium am DCI kann sich jeder einschreiben, der die deutsche Sprache so gut beherrscht, dass er dem Unterricht folgen kann. „Alter und Vorkenntnisse spielen dabei ebenso wenig eine Rolle, wie die Nationalität“, sagt Marius Hein. „Deshalb studieren bei uns auch viele Quereinsteiger, die digitale Berufe für sich entdecken.“ Ein wichtiger Partner des gemeinnützigen DCI ist die Agentur für Arbeit. Sie fördert die Ausbildung mit einem Bildungsgutschein. Damit ist sie für jobsuchend Gemeldete kostenlos. Hinzu kommt, dass das DCI bei Bedarf auch Laptops leihweise zur Verfügung stellt. „Unser Ziel ist es, mit dem Studium bei uns viele Menschen in Arbeit zu bringen“, sagt Marius Hein.

Die Bandbreite der aktuellen Kursangebote reicht vom Orientierungskurs (vier Wochen) über Webentwicklung, Online-Marketing und Java Backend Programmierung (alle über 14 Monate) bis Python Backend Programmierung (12 Monate). Alle laufen als Vollzeitkurse. „Neben der Theorie sind die Kurse sehr praxisorientiert. Das ist für unsere inzwischen 600 Partnerunternehmen sehr wichtig“, sagt Marius Hein. „Mit den Unternehmen sind wir auch in einem engen Austausch, damit wir ausbilden, was aktuell benötigt wird. Deshalb wird auch immer in den aktuellen Programmiersprachen unterrichtet.“ Inzwischen startet das DCI alle zwei bis vier Wochen einen neuen Kurs. Und in der Regel nehmen zwischen 15 und 25 Personen teil. Etwa 80 Prozent derer, die das Studium am DCI abschließen, finden danach sofort einen bezahlten Job.

Weil sich die Zahl der Kursteilnehmer in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt hat, beschäftigt das DCI inzwischen über 100 Dozenten. Um weiter wachsen zu können, wurdeI das Gebäude an der Vulkanstraße 1 angemietet, das nach und nach weiter eingerichtet wird.

Kontakt per E-Mail unter info@digitalcareerinstitute.org, mehr zum Institut auf https://digitalcareerinstitute.org/de/

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.