"Feuerwehrfonds" für mehr Sauberkeit in Schulen wird kaum genutzt

Im Jahr 2014 wurden die Mobilen Ergänzungsbauten an der Richard-Wagner-Schule und an der Karlshorster Grundschule fertiggestellt. | Foto: Wrobel
  • Im Jahr 2014 wurden die Mobilen Ergänzungsbauten an der Richard-Wagner-Schule und an der Karlshorster Grundschule fertiggestellt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Lediglich 16 000 Euro haben die Lichtenberger Schulen aus dem "Feuerwehrfonds" abgerufen, der insgesamt 100 000 Euro für eine bessere Reinigung bereitstellt. Wie ist die Zurückhaltung zu erklären?

Um sauberere Schule kämpften in den vergangenen Monaten viele Eltern im Bezirk. Sie setzten schließlich mit einem Anwohnerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung durch, dass Lichtenberg künftig bei Reinigungsfirmen mehr Leistung einkauft.

Flure, Klassenzimmer und Toiletten sollen häufiger gewischt werden. Der Bezirk hat sich als neues Ziel gesetzt, dem Musterhygieneplan des Landes Berlin zu entsprechen. Rund 1,6 Millionen Euro mehr sollen investiert werden. Doch bis die neuen Verträge wirksam werden, kann es dauern: "Weil wir europaweit ausschreiben müssen, werden die neuen Verträge erst ab September 2016 greifen", sagt der zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke).

Bis dahin können die Schulen aus einem extra eingerichteten Feuerwehrfonds in Höhe von 100 000 Euro schöpfen. Mit dem Geld können Arbeiten bezahlt werden, die durch "besondere Umstände oder Anlässe vor Ort" verursacht und die nicht durch "die bestehenden Reinigungsverträge gedeckt" sind. Doch nur wenige Schulen haben diesen Fonds bislang in Anspruch genommen.

Bis November wurden exakt 16 184 Euro und 92 Cent ausgegeben, wie aus der Anwort auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Michael Niedworok (Die Linke) hervorgeht. "Ich bin etwas überrascht, dass weniger Mittel ausgeschöpft wurden als erwartet", sagt Niedworok.

"Auch ich bin stark verwundert. Der Bedarf ist da", sagt Doreen Kröber, Vorsitzende des Bezirksschulbeirats. Über die Gründe können Kröber und Niedworok bislang nur mutmaßen. Kröber vermutet, dass die Schulen möglicherweise den formalen Weg eines Antrags scheuen. "Denn dass es diesen Fonds gibt, wissen die Schulleiter spätestens seit Mai dieses Jahres", sagt Kröber.

Einige Schulen nutzen den Feuerwehrfonds jedoch. Doch auch das gibt Rätsel auf. Die Karlshorster Grundschule und die Richard-Wagner-Grundschule haben zum Beispiel seit Mai im regelmäßigen Turnus die Treppen ihrer Mobilen Ergänzungsbauten reinigen lassen. Eine Leistung, die eigentlich als gewöhnliche Unterhaltsleistung und nicht als unvorhergesehene Sonderreinigung zu rechnen wäre, so Doreen Kröber.

Ähnlich verhält es sich mit den Reinigungsabrechnungen der Randow-Schule, der Matibi-Schule oder der Robinson-Grundschule, die "Baureinigung" und vereinzelt "Schleifarbeiten" abrechneten, die Carl-von-Linné-Schule gar die Reinigung der Wände ihrer Schwimmhalle. Über die Hintergründe könnte die Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) aufklären. Doch sie war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.