"Feuerwehrfonds" für mehr Sauberkeit in Schulen wird kaum genutzt

Im Jahr 2014 wurden die Mobilen Ergänzungsbauten an der Richard-Wagner-Schule und an der Karlshorster Grundschule fertiggestellt. | Foto: Wrobel
  • Im Jahr 2014 wurden die Mobilen Ergänzungsbauten an der Richard-Wagner-Schule und an der Karlshorster Grundschule fertiggestellt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Lediglich 16 000 Euro haben die Lichtenberger Schulen aus dem "Feuerwehrfonds" abgerufen, der insgesamt 100 000 Euro für eine bessere Reinigung bereitstellt. Wie ist die Zurückhaltung zu erklären?

Um sauberere Schule kämpften in den vergangenen Monaten viele Eltern im Bezirk. Sie setzten schließlich mit einem Anwohnerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung durch, dass Lichtenberg künftig bei Reinigungsfirmen mehr Leistung einkauft.

Flure, Klassenzimmer und Toiletten sollen häufiger gewischt werden. Der Bezirk hat sich als neues Ziel gesetzt, dem Musterhygieneplan des Landes Berlin zu entsprechen. Rund 1,6 Millionen Euro mehr sollen investiert werden. Doch bis die neuen Verträge wirksam werden, kann es dauern: "Weil wir europaweit ausschreiben müssen, werden die neuen Verträge erst ab September 2016 greifen", sagt der zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke).

Bis dahin können die Schulen aus einem extra eingerichteten Feuerwehrfonds in Höhe von 100 000 Euro schöpfen. Mit dem Geld können Arbeiten bezahlt werden, die durch "besondere Umstände oder Anlässe vor Ort" verursacht und die nicht durch "die bestehenden Reinigungsverträge gedeckt" sind. Doch nur wenige Schulen haben diesen Fonds bislang in Anspruch genommen.

Bis November wurden exakt 16 184 Euro und 92 Cent ausgegeben, wie aus der Anwort auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Michael Niedworok (Die Linke) hervorgeht. "Ich bin etwas überrascht, dass weniger Mittel ausgeschöpft wurden als erwartet", sagt Niedworok.

"Auch ich bin stark verwundert. Der Bedarf ist da", sagt Doreen Kröber, Vorsitzende des Bezirksschulbeirats. Über die Gründe können Kröber und Niedworok bislang nur mutmaßen. Kröber vermutet, dass die Schulen möglicherweise den formalen Weg eines Antrags scheuen. "Denn dass es diesen Fonds gibt, wissen die Schulleiter spätestens seit Mai dieses Jahres", sagt Kröber.

Einige Schulen nutzen den Feuerwehrfonds jedoch. Doch auch das gibt Rätsel auf. Die Karlshorster Grundschule und die Richard-Wagner-Grundschule haben zum Beispiel seit Mai im regelmäßigen Turnus die Treppen ihrer Mobilen Ergänzungsbauten reinigen lassen. Eine Leistung, die eigentlich als gewöhnliche Unterhaltsleistung und nicht als unvorhergesehene Sonderreinigung zu rechnen wäre, so Doreen Kröber.

Ähnlich verhält es sich mit den Reinigungsabrechnungen der Randow-Schule, der Matibi-Schule oder der Robinson-Grundschule, die "Baureinigung" und vereinzelt "Schleifarbeiten" abrechneten, die Carl-von-Linné-Schule gar die Reinigung der Wände ihrer Schwimmhalle. Über die Hintergründe könnte die Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) aufklären. Doch sie war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.