Beste Gärten gekürt
Gartenwettbewerb für Kinder und Jugendliche macht Natur erlebbar

Der Gartenwettbewerb hat nun auch ein neues Logo bekommen. | Foto: Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg
  • Der Gartenwettbewerb hat nun auch ein neues Logo bekommen.
  • Foto: Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg
  • hochgeladen von Luise Giggel

Nachdem sich 35 Projekte für den vierten Gartenwettbewerb des Arbeitskreises Umwelt und Bildung angemeldet hatten, hat die Jury Anfang September die besten ausgewählt. Die Preise wurden am 25. September im Festsaal des Krankenhauses Königin-Elisabeth-Herzberge verliehen.

Alle zwei Jahre ruft der Arbeitskreis Umwelt und Bildung zum Gartenwettbewerb Lichtenberg auf. Das Ziel ist es, Gärten als Lern- und Erlebnisort zu fördern, beispielsweise durch die Wiederbelebung ehemaliger Schulgärten. Teilnehmen können Projekte aus Kindergärten, Schulen oder Jugendfreizeiteinrichtungen, die in den jeweiligen Kategorien Chancen auf den Sieg und damit ein Preisgeld von 900 Euro haben. 

Im August und September fanden die Abschlussbegehungen der Jury durch die teilnehmenden Gartenprojekte statt. Diese bewertete den Pflegezustand und ob Ziele, die sich die jeweilige Gruppe gesetzt hatte, erreicht worden sind. Außerdem wurde darauf geachtet, inwiefern Natur- und Artenschutz integriert und wie die Kinder und Jugendlichen beteiligt wurden.

Überzeugen konnten die Kita Villa Pixie aus Karlshorst, die Schule an der Victoriastadt aus Rummelsburg und das Mikado aus Wartenberg als Jugendfreizeiteinrichtung. In jeder Kategorie gab es in diesem Jahr einen Preis mehr, weil jeweils zwei dritte Plätze benannt wurden. Zudem gab es einen Sonderpreis für Artenschutz, den die Evangelische Schule Lichtenberg mit ihrem Gartenprojekt gewann.

Ein weiteres Highlight der Preisverleihung war die Präsentation des neuen Logos für den Wettbewerb. Dafür wurden die Kinder- und Jugendeinrichtungen ebenfalls im Vorfeld aufgerufen, Ideen zu entwickeln. Umgesetzt wurde schließlich der Vorschlag der Kita „Nido Piccolo“, die dafür ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro gewann.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.