Ausstellungseröffnung
„Gemeinsam sind wir unerträglich“ Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR

Seit Beginn der 1980er Jahre kamen in der DDR Frauen in informellen Kreisen zusammen, um sich politisch zu artikulieren. Sie wandten sich offen gegen die Aufrüstungspolitik der DDR, andere beklagten die Diskriminierungserfahrungen von Lesben. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel. Für ihr Engagement wurden viele von ihnen von der Staatssicherheit verfolgt und waren nicht selten gesellschaftlicher Ächtung ausgesetzt. Zahlreiche Selbstzeugnisse der ostdeutschen Frauenbewegung werden heute im Archiv der DDR-Opposition verwahrt.
Die Vernissage der Ausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich" in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wird die Bandbreite der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR thematisieren sowie nach Polen blicken, wo Frauen eine wesentliche Bedeutung in der Solidarność-Bewegung spielten und auch heute in großer Zahl für ihre Rechte auf die Straße gehen.

Programm:
17.30 Uhr | Führung durch das Archiv der DDR-Opposition | Treffpunkt vor "Haus 22"
Um Anmeldung unter info@havemann-gesellschaft.de wird gebeten.
18:30 Uhr | Ausstellungseröffnung | "Haus 22"
Grußworte
• Alexandra Titze, Vizepräsidentin im Bundesarchiv für das Stasi-Unterlagen-Archiv
• Dr. Henrik Bispinck, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
• Ulrike Rothe, Kuratorin der Ausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich“
Podium
• Prof. Dr. Ulrike E. Auga, Kultur- und Religionswissenschaftlerin, publizierte zur feministischen Theologie in der DDR
• Christiane Dietrich, initiierte in den 1980er Jahren eine Umfrage zu sexueller Gewalt
• Samirah Kenawi, Gründerin des Archivs "Grauzone" zur ostdeutschen Frauenbewegung
• Jennifer Ramme, Kulturwissenschaftlerin und Bewegungsforscherin
Moderation: Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz
20:00 Uhr | Empfang und Ausstellungsbesichtigung | Foyer "Haus 22"

Die Ausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich“ kann vom 12. Januar bis 11. Februar in Haus 7 (Raum 030) der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie besichtigt werden. Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: https://agentur-bildung.de/wanderausstellung-frauenbewegung-in-der-ddr/
"Gemeinsam sind wir unerträglich" ist eine Ausstellung der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V. und wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und des Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Veranstalter:
Eine Veranstaltung der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. und des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.