Herzensangelegenheit: Kant-Schüler lernen Leben retten

Am Kant-Gymnasium ist "Reanimation" jetzt Thema im Bio-Unterricht. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Am Kant-Gymnasium ist "Reanimation" jetzt Thema im Bio-Unterricht.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. Berliner Schüler lernen in einem Projekt die wichtigsten Reanimationstechniken.

Ganz konzentriert legt die 13-jährige Lea ihre Hände auf den Puppenbrustkorb. Dann beginnt sie im Rhythmus des Disco-Hits "Stayin' Alive" kräftig zu drücken. Ihre Mitschülerinnen Lea und Ani messen die Zeit mit ihrem Smartphone: "Drei Minuten Herzdruckmassage – und dann macht eine von uns weiter", sagt Ani und schaut auf die Stoppuhr auf ihrem Handy. Als für Lea die drei Minuten um sind, greift ihre Mitschülerin Gwyneth beherzt zu. Lea spornt sie lächelnd an: "Man braucht schon ganz schön Kraft für so eine Herzdruckmassage. Es ist echt anstrengend!"

Noch nie sind die Mädchen aus dem Immanuel-Kant-Gymnasium in der Lückstraße 60 bisher in die Situation gekommen, ein Menschenleben retten zu müssen. Trotzdem bereiten sie sich auf diesen Moment vor. Menschenleben zu retten, ist nämlich ab sofort Teil des Biologieunterrichts in der 8. Klasse des Gymnasiums. "Das ist uns Notärzten wirklich eine Herzensangelegenheit. Denn jährlich erleiden 200 000 Menschen einen Herzstillstand. Nur wenn den Betroffenen schnell geholfen wird, haben sie eine Chance", sagt Prof. Dr. Christian von Heymann, Chefarzt für Intensiv- und Notfallmedizin am Vivantes-Krankenhaus im Friedrichshain. "Wir wollen Schüler ermutigen, in solchen Fällen selbst aktiv zu werden", sagt er.

In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft startet das von der Charité und dem Vivantes-Netzwerk für Gesundheit getragene Projekt aktuell an 14 Berliner Pilotschulen, zu denen das Kant-Gymnasium gehört. Drei weiterführende Schulen nehmen bisher aus Lichtenberg teil, vier aus Marzahn-Hellersdorf. Die Teilnahme ist freiwillig.

"Unser Ziel ist es aber, die Reanimation nachhaltig in Schulen zu etablieren", sagt die Projektleiterin Sylvana Bauernöppel von der Senatsverwaltung. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland der Reanimationsunterricht in den Schulen nicht verpflichtend – mit erschreckenden Auswirkungen. Hierzulande werden bei lediglich 31 Prozent der Herzstillstände Ersthilfemaßnahmen durchgeführt. Die Hemmschwelle ist gerade bei Erwachsenen groß.

Das Projekt soll helfen, Hemmschwellen schon bei den Jugendlichen abzubauen. Die Schüler werden dabei von ihren eigenen Biologielehrern angeleitet, die wiederum an Fortbildungskursen bei Intensivmedizinern teilnehmen. Jede Klasse kann an zehn Reanimationspuppen Herzdruckmassage üben.

"Hier geht es erst einmal darum, sich das zuzutrauen", berichtet die Biologie-Lehrerin Manja Schenk. Viele Schüler seien zunächst verunsichert. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen, etwa eine Rippe zu brechen. Doch der Intensivmediziner Christian von Heymann versichert: "Als Ersthelfer kann man nichts falsch machen, auch wenn eine Rippe bricht. Nur wer nichts unternimmt, macht etwas falsch." KW

Am Kant-Gymnasium ist "Reanimation" jetzt Thema im Bio-Unterricht. | Foto: Wrobel
Der Intensivmediziner Prof. Dr. Christian von Heymann zeigt dem 13-jährigen Corvin die Herzdruckmassage. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.