Antworten rund ums Schulsystem
Integrationsbeirat Lichtenberg hat Elternbroschüre in acht Sprachen erstellt

Bei der Koptischen Gemeinde in der Kirche am Roedeliusplatz haben Anas Rukbi und Bürgermeister Michael Grunst die neue Elternbroschüre vor Kurzem vorgestellt. Vater Girgis fand das Projekt lobenswert. | Foto: Berit Müller
  • Bei der Koptischen Gemeinde in der Kirche am Roedeliusplatz haben Anas Rukbi und Bürgermeister Michael Grunst die neue Elternbroschüre vor Kurzem vorgestellt. Vater Girgis fand das Projekt lobenswert.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Viele Familien, die noch nicht lange in der Stadt leben, brauchen Hilfe bei der Orientierung im komplexen Berliner Schulsystem. Die bietet jetzt die neue Elternbroschüre „Schule. Wege und Mehr.“

Auf welche Schule soll mein Kind gehen? Welche Schulabschlüsse gibt es in Berlin? Was ist eine Einschulungsuntersuchung? Wer hilft, wenn es Probleme gibt? Das sind nur einige Fragen, die sich gerade neuzugewanderte Eltern stellen, wenn es um ihren Nachwuchs und dessen Schulweg geht. „Viele Eltern haben hohe Bildungsziele für ihre Kinder“, sagt Anas Rukbi, Sprecher des Lichtenberger Integrationsbeirats. „Aber sie wissen vielleicht nicht, dass man das Abitur nicht nur am Gymnasium erwerben kann oder dass eine Ausbildung vergleichbar gute Berufsaussichten schafft.“ Und auch der Schulalltag wirft jede Menge Fragen auf. Elternabende, Krankmeldungen oder finanzielle Hilfen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets: Was in Berlin zu den Selbstverständlichkeiten zählt, ist in manchen Herkunftsländern gar nicht üblich.

Auf Initiative des Integrationsbeirats ist nun eine mehrsprachige Infobroschüre erschienen. Gemeinsam mit Beratern aus der Praxis und einer Mitarbeiterin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Bildungskoordination für Neuzugewanderte“ wurden die wichtigsten Fragen aus der Beratungspraxis gesammelt, thematisch gebündelt und in leichter Sprache beantwortet.

Über Grundsätzliches hinaus

Auf rund 50 Seiten gibt das Heft Auskunft über Kitabesuch, Bildungswege, Rechte und Pflichten im Schulalltag. Erschienen ist es in insgesamt acht Sprachen. Neben der Version in einfachem Deutsch sind Ausgaben auf Vietnamesisch, Arabisch, Englisch, Russisch, Dari/Farsi, Rumänisch und Bulgarisch erhältlich. Die Übersetzungen waren bisweilen eine Herausforderung, wie die Lichtenberger Integrationsbeauftragte Bärbel Olhagaray berichtet: „Es mussten ja auch Begriffe übersetzt oder umschrieben werden, die es in anderen Sprachen gar nicht gibt.“

Weil die Broschüre nicht alle Fragen klären kann, finden sich darin auch Hinweise zu Beratungseinrichtungen und diverse Anlaufstellen mit ihren Angeboten zur Unterstützung. Das Heft liegt unter anderem im Jugendamt in der Große-Leege-Straße 103, im Schul- und Sportamt in Alt-Friedrichsfelde 60 und im Rathaus, Möllendorffstraße 6, aus. Online ist steht die Broschüre auf https://bwurl.de/14gh.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.