Schüler als Staatssicherheit
Kartenspiel über die Stürmung der Stasizentrale erschienen

Matthias Thiele-Schwez und Michael Geithner haben das Stasi-Spiel entwickelt. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Matthias Thiele-Schwez und Michael Geithner haben das Stasi-Spiel entwickelt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Um zu verhindern, dass die Stasi haufenweise Akten vernichtet, stürmten Bürgerrechtler am 15. Januar 1990 die Zentrale der DDR-Geheimpolizei in der Normannenstraße. Heute heißt der Ort Campus für Demokratie, und genau dort wurde kurz vor dem 30. Jahrestag der Ereignisse ein neues Kartenspiel vorgestellt. „Stasi raus, es ist aus!“ ist für Jugendliche gedacht, die Zeitgeschichte einmal anders kennenlernen sollen.

Die Frage drängt sich förmlich auf: Ist es nicht befremdlich, Schüler in die Rollen von Stasi-Mitarbeitern schlüpfen zu lassen? Martin Thiele-Schwez zeigt sich weder überrascht, noch in Erklärungsnot. „Der Perspektivwechsel auf die Seite der Bösewichte ist doch bei vielen Spielen genau das Spannende“, antwortet der Spieleentwickler. „Nur, weil ich das spiele, muss ich’s doch nicht gut finden.“

Ihr Unternehmen heißt Playing History und der Name ist Programm. Thiele-Schwez und Kompagnon Michael Geithner haben sich auf Lernspiele zur deutschen Geschichte spezialisiert. Nach Erfolgen mit „Bürokratopoly“ und „Wendepunkte“ haben die Zwei nun ein Kartenspiel ausgetüftelt, das sich um die letzten Tage in der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR dreht.

„Stasi raus, es ist aus!“ wurde vom DDR Museum und von der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) gefördert und in erster Linie für Schüler konzipiert. Ziel ist es, die Heranwachsenden in die Ereignisse vor 30 Jahren eintauchen zu lassen, indem sie tun, was in jenen Tagen Aufgabe der Stasi-Mitarbeiter war: möglichst viele Akten, Protokolle und Berichte vernichten, bevor stürmende Bürger diese Machenschaften stoppen. Ungewöhnlich für ein Spiel: Der Ausgang jeder Partie steht fest, am Ende unterliegt die Stasi – immer.

Der Plot passt

Die Idee entstand während der Zugfahrt zu einer Spielemesse. Geithner und Thiele-Schwez schauten sich eine Broschüre der BStU mit dem Titel „Stasi raus, es ist aus“ an. Darin sind die Geschehnisse in den Wochen nach der Wende dokumentiert, samt Ursprung der titelgebenden Parole.

Während der friedlichen Revolution stand der Schriftzug auf einem Dienstgebäude der Stasi in Suhl. Beim Durchblättern des Heftes hätten sie festgestellt, dass dieses Thema alle wichtigen Kriterien für ein Spiel erfülle, erzählt Geithner. „Es geht um widerstreitende Interessen und Ziele, um einen Konflikt, um Hindernisse und eine Belohnung – alles ist drin.“ Dass die Schüler wie Stasi-Leute handeln, sei ein spielerischer Kniff. Natürlich hätten sie auch die Rolle der DDR-Bürger übernehmen können, die versuchten, die Stasi-Akten vor der Zerstörung zu retten. „Das Gegenteil erschien uns aber interessanter.“

Und so werden beim Spiel zuerst Ausweiskarten verteilt, mit denen jeder Mitspieler quasi als IM (Inoffizieller Mitarbeiter) auftritt. Dann gilt es, Unterlagenkarten verschwinden zu lassen, die je nach Brisanz mit unterschiedlicher Punktzahl versehen sind. Ebenfalls im Stapel sind Karten mit Bildern von Bürgerrechtlern. Deren Ansturm lässt sich schließlich nicht mehr Herr werden. Am Ende zählen die Mitspieler, wie viele Dokumente sie vernichten und dabei Punkte sammeln konnten.

Strategiespiel mit Geschichte

Kann denn ein Kartenspiel überhaupt Spaß machen, wenn der Ausgang schon vorher feststeht? Klar, sagt Martin Thiele-Schwez, wenn die Spielaufgabe kluges und strategisches Denken erfordere, dann schon. Das sei durchaus ein Anreiz, weiß der Entwickler aus Erfahrung. Außerdem gehe es nicht allein ums Vergnügen, sondern vor allem darum, jungen Menschen neue Zugänge zur Geschichte zu eröffnen, ergänzt Michael Geithner. Damit die Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten. „Die Vergangenheit verschwindet sonst auch irgendwann. Dann wird sich niemand mehr an so wichtige Tage wie den 15. Januar 1990 erinnern.“

Das Kartenspiel „Stasi raus, es ist aus!“ ist auf Deutsch und Englisch erschienen, es kostet 16,95 Euro. Samt Begleitheft mit Erklärungen bekommt man es im DDR-Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1 oder online auf www.stasiraus.de. Info-Telefon: 847 12 37 31.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.