Kitas und Erzieher fehlen: Bezirk geht den Mangel an Betreuungsplätzen an

Im familienfreundlichen Bezirk wiegt das Problem schwer: Das Angebot an Kitaplätzen deckt trotz ständigen Ausbaus nicht den Bedarf. Bis zu 2000 Plätze fehlen in Lichtenberg.

Das sagt Kevin Hönicke, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV). „Rechnerisch ergibt sich dieses Manko, wenn man davon ausgeht, dass 80 Prozent der hier lebenden Kinder im Kita-Alter einen Platz brauchen.“ Das Lichtenberger Jugendamt hat eine andere Zahl veröffentlicht – 400 Namen von Eltern, die keinen Betreuungsplatz haben, stehen auf der behördlichen Warteliste. „Die wirkliche Anzahl wird höher sein“, ist Hönicke sicher. „Wenige Eltern wissen, dass es diese Liste gibt. Das muss sich ändern, nur dann kann der akute Bedarf bestimmt werden.“

Egal, in welcher Höhe: Dass es einen eklatanten Mangel an Betreuungsplätzen gibt, darüber herrscht Einigkeit. Nach Angaben von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) will Lichtenberg noch 2018 für 900 neue Plätze sorgen – 4000 habe der Bezirk in den vergangenen Jahren geschaffen. Außerdem fand auf seine Initiative im März das erste Lichtenberger Kita-Forum statt. Gemeinsam mit Trägern der Kinderbetreuung ging es um die Frage, mit welchen Maßnahmen dem Problem beizukommen ist. Denn es sind nicht nur Kindertagesstätten, die fehlen.

„Etwa 860 Plätze, für die eine Betriebserlaubnis vorliegt, können aufgrund des Fachkräftemangels nicht besetzt werden“, so Michael Grunst. Auf den Betreuungsschlüssel umgerechnet bedeutet das: 122 Mitarbeiter werden händeringend gesucht. „Lichtenberg könnte sofort 400 Plätze belegen, wenn die ErzieherInnen da wären.“ Ein Ergebnis des Kita-Forums lautet daher: Der Bezirk wird sich auf Landesebene weiter für die Anerkennung des Erzieherberufs als „Mangelberuf“ einsetzen. Das hatte er bereits 2017 getan – ohne Erfolg. Zwar war die für Bildung, Jugend und Familie zuständige Senatorin Sandra Scheeres (SPD) ebenfalls für diese Einstufung, sie fand aber im Bundesrat keine Unterstützung.

Auch Kevin Hönicke findet, der Erzieherberuf müsse attraktiver werden. „Berlin und andere Bundesländer werden weiter dafür werben – auch mit den Gewerkschaften.“ Den Trägern hat der Bezirk zugesagt, Bauantragsverfahren zu beschleunigen und eine Kita-Leitstelle einzurichten.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.