Kreativitätsgymnasium muss umziehen

Thomas Mosebach hätte dem Privatgymnasium gerne den Umzug erspart. | Foto: Wrobel
  • Thomas Mosebach hätte dem Privatgymnasium gerne den Umzug erspart.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das private Kreativitäts-Gymnasium zieht aus dem Schulhaus in der Rüdigerstraße 76 bis Ende August aus. Der Bezirk will das Gebäude zunächst nutzen, um Flüchtlinge in Willkommensklassen zu unterrichten. 2017 soll hier dann eine öffentliche Sekundarschule entstehen.

Über ein Jahr lang kämpfte der Verein "Die Kappe" um den Standort in der Rüdigerstraße 76. Jetzt ist klar: das Privatgymnasium wird Ende August aus dem Schulhaus ziehen. "Die Unsicherheit bei den Eltern wuchs immer mehr", weiß Thomas Mosebach, der Vorsitzende des Vereins. Zählte die Schule noch vor einem Jahr rund 80 Schüler, sind es heute noch 50 Jungen und Mädchen, die hier Unterricht erhalten. Denn viele Eltern haben mit dem Kampf um den unsicheren Standort ihre Kinder aus der Schule genommen.

Das Kreativitätsgymnasium, wie sich die Privatschule nennt, wird mit dem Auszug aber nicht aufgelöst. "Wir ziehen mit vier Jahrgangsstufen in das Schulhaus in die Strausberger Straße 38. Hier betreibt unser Träger eine Grundschule, in der rund 330 Schüler lernen", erklärt Mosebach. "Die Entscheidung fiel uns nicht leicht. Doch angesichts der Unterstützung der Lehrer und vieler Eltern wollen wir weitermachen."

Der Umzug habe den Betrieb der Schule an den Rand der Existenz gebracht. Trotz der schwierigen Situation bekräftigt Mosebach: "Alle anstehenden Prüfungen – vom Mittleren Schulabschluss bis hin zum Abitur – sind erstmal gesichert." Allerdings soll im Schuljahr 2016/ 2017 keine neue 7. Klasse mehr aufgebaut werden. "Wir planen erst mit dem Schuljahr 2017/ 2018 neue Schüler für eine 7. Klasse aufzunehmen."

Das Schulhaus in der Rüdigerstraße 76 ist seit einem Jahr Zankapfel zwischen "Die Kappe" und dem Bezirksamt. Ende 2014 hatte das Amt den Mietvertrag für das Haus nicht mehr verlängert – völlig unerwartet für den freien Träger der Schule. Dabei hatte der beim Bezug des Hauses im Jahr 2010 noch einen Erbbaupachtvertrag in Aussicht gestellt bekommen, der über Jahrzehnte verbindlich sein sollte. Der Verein sanierte das marode Schulhaus mit öffentlichen Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost und wendete hierfür auch Eigenmittel in Höhe von knapp 450 000 Euro auf.

Doch der Bezirk macht seinen Anspruch auf das Schulhaus geltend. Hier soll eine öffentliche Schule für rund 300 Schüler eingerichtet werden. Nach Auskunft der Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) gegenüber der Berliner Woche soll das Gebäude nach Auszug des Privatgymnasiums für den Unterricht der Willkommensklassen genutzt werden. Denn noch immer sind rund 300 Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft bisher ohne Unterricht. "Am 1. August 2017 soll am Standort eine öffentliche Sekundarschule eröffnen", sagt sie. Bis dahin könnte auch ein Mobiler Ergänzungsbau das Schulhaus mit zusätzlichen Unterrichtsräumen erweitern. So fänden bis zu 500 Schüler am Standort Platz. Durch den starken Zuzug im, die steigenden Geburtenzahlen sowie die Flüchtlingsunterbringung rechnet die Schulstadträtin mit sieben zusätzlichen Schulen, die nach jetzigem Stand bis zum Jahr 2020 in Lichtenberg neu entstehen müssen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.