Recht auf Bildung
Leben neu Lernen - Bildung für alle: Neue Ausgabe des Magazins "Ansichtssache" der SozDia Stiftung Berlin

Bildung für Alle: Wie sich die Corona-Pandemie auf die bereits bestehende Ungleichheit auswirkt und was getan werden muss, um jungen Menschen die gleiche Chancen auf Bildung zu bieten, thematisiert die neue Ausgabe der Ansichtssache. | Foto: ELEPHANT & CASTLE
  • Bildung für Alle: Wie sich die Corona-Pandemie auf die bereits bestehende Ungleichheit auswirkt und was getan werden muss, um jungen Menschen die gleiche Chancen auf Bildung zu bieten, thematisiert die neue Ausgabe der Ansichtssache.
  • Foto: ELEPHANT & CASTLE
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

In Anbetracht der Ängste und Ärgernisse, aber auch der Hoffnungen und Lichtblicke, die uns alle in dieser Pandemie tagtäglich begleiten, treibt das Redaktionsteam des stiftungseigenen SozDia-Magazins "Ansichtssache" in der aktuellen Ausgabe die Frage nach der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland und weltweit um.

Wie ergeht es Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie wenn es um den Zugang zu Bildung geht und wie steht es um ihre Chancen an Bildung teilhaben zu können? Was benötigen Kinder und Jugendliche in dieser schwierigen Zeit?
Nach Meinung der SozDia braucht es vor allem sensible Wegbegleiter*innen, die in der Krise anpacken und an der Seite der jungen Menschen stehen. Und so kommt unter anderem Bine Stiebel, Leiterin des SozDia-Jugendklubs Tube, in einem Beitrag zu Wort.

Zusätzlich bedarf es aber auch eines starken, breiten Bündnisses von Menschen und eines politischen Willens, um endlich die Kinderrechte im Grundgesetz aufzunehmen. Einen Ansporn stellt das Interview mit Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung und Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, dar.

Dieses und weitere interessante Artikel können Sie online lesen.
Alle vorangegangenen Ausgaben sind zudem hier zu finden.
Wer das SozDia-Magazin regelmäßig per E-Mail oder auf dem Postweg erhalten möchte, kann sich an kommunikation@sozdia.de wenden. Es liegt zudem in Lichtenberg, allen voran im Rummelsburger Kaskelkiez, aus.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.