Schwimmkurse vom Bezirk
Linksfraktion setzt sich für kostenloses Ferienschwimmen ein

Die Linksfraktion der Lichtenberger BVV bietet schon seit einiger Zeit kostenlose Ferienschwimmkurse an. Nun soll der Bezirk ein ausgedehnteres Angebot finanzieren. | Foto: Die Linke
  • Die Linksfraktion der Lichtenberger BVV bietet schon seit einiger Zeit kostenlose Ferienschwimmkurse an. Nun soll der Bezirk ein ausgedehnteres Angebot finanzieren.
  • Foto: Die Linke
  • hochgeladen von Berit Müller

Badeunfälle von Kindern, die nicht schwimmen können, gehören in jedem Sommer zur traurigen Realität. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist es daher schon lange Tradition, für eine gewisse Anzahl an kleinen Nichtschwimmern kostenlose Ferienkurse anzubieten. Diesem Beispiel soll nun auch Lichtenberg folgen.

„Bereits 2014 hatten wir im Rahmen in einer Kleinen Anfrage feststellen müssen, dass fast 20 Prozent der Kita- und Grundschulkinder berlinweit nicht schwimmen können“, sagt Norman Wolf, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV. Die Verordneten der Fraktion finanzieren bereits seit vielen Jahren aus ihren Spenden Ferien-Schwimmkurse für Mädchen und Jungen aus Lichtenberg. „Damit erreichen wir aber nur einen Bruchteil aller Kinder. Mit einem Angebot des Bezirks kann ein viel größerer Kreis erreicht werden.“

Charlottenburger Vorbild

Auf Antrag der Fraktion wird Lichtenberg schon im kommenden Jahr ein Ferienschwimmen anbieten, an dem Kinder kostenlos teilnehmen können. Wie in Charlottenburg-Wilmersdorf, wo in den sechs Sommerwochen jeweils rund 90 Mädchen und Jungen gratis schwimmen lernen, soll auch der familienfreundliche Bezirk ein entsprechendes Angebot finanzieren. In der November-Sitzung der BVV wurde der Antrag der Linksfraktion „Bezirkliches Freischwimmen auch in Lichtenberg“ mit Mehrheit beschlossen. Zuvor hatten der Ausschuss Haushalt und Personal und der Schul- und Sportausschuss dessen Annahme empfohlen.

Das bezirkliche Ferienschwimmen soll den vorschulischen und schulischen Unterricht im Wasser ergänzen, heißt es in der Begründung des Antrags. Das Angebot wird sich daher auch an Kinder richten, die schon erste Kenntnisse haben, die Technik aber noch nicht richtig gut beherrschen. Nach Vorstellung der Linksfraktion könnten das Bezirksamt die Kurse gemeinsam mit dem Sommerbad Wuhlheide an der Treskowallee und anderen Lichtenberger Bädern, die in der Sommerzeit geöffnet sind, organisieren.

Mehr Wasserflächen

„Schwimmen sollte besser früher als später erlernt werden“, so Norman Wolf. „Eine Kooperation von Kitas, Bäderbetrieben und dem Bezirk wäre eine Möglichkeit, Kindern schon vor dem Schulstart das Schwimmen beizubringen. Dazu benötigen wir aber auch mehr Wasserflächen. Unsere Fraktion hat daher auch angestoßen, ein Gutachten zur Ermittlung geeigneter Standorte für ein neues Bad in Lichtenberg zu beauftragen.“ Der Standort des alten Freibades in der Siegfriedstraße soll nach dem Willen der Linksfraktion in die Prüfung mit einbezogen werden.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.