Mehr als 10 000 Schüler nahmen an der Kinderuniversität Lichtenberg teil

Die Kinder der Grundschule am Ostseekarree verließen das Klassenzimmer für eine wissenschaftliche Weiterbildung. | Foto: Wrobel
  • Die Kinder der Grundschule am Ostseekarree verließen das Klassenzimmer für eine wissenschaftliche Weiterbildung.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Welt der Wissenschaft gibt es nicht nur im Hörsaal zu entdecken. Seit fünf Jahren sind echte Professoren im Bezirk unterwegs, um den Wissensdurst von Kindern zu stillen.

"Ich wollte mal Kosmonaut werden", verrät Michael Grunst. "Jetzt bin ich Bürgermeister, was ja auch nicht schlecht ist", sagt er und lacht. Hätte der 48-Jährige vielleicht schon als kleiner Junge die Chance gehabt, mit echten Uni-Professoren über seinen Traum zu sprechen, wer weiß, dann wäre er vielleicht ein Kollege von Sigmund Jähn geworden.

Der Bürgermeister will an diesem Morgen den Jungen und Mädchen der 4. Klasse der Grundschule am Ostseekarree Mut machen, ihren Träumen zu folgen. Denn manchmal kann daraus tatsächlich ein Beruf werden. Wie, das zeigen in der Anna-Seghers-Bibliothek dann auch tatsächlich zwei echte Professoren.

Computerspiele-Entwickler, das ist so ein Traumberuf von heute. Die Entwickler lassen ganze Welten digital entstehen. Doch sie müssen mal klein anfangen. Die Professoren Susanne Brandhorst und Thomas Bremer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft packen deshalb regelmäßig ihre Koffer, um nicht nur Studenten, sondern schon Schülern ihr Wissen über die virtuelle Welt mitzuteilen. Mit dabei ist eine große Brille, die jeden Schüler zum Schnorcheln durch die digitalen Welten einlädt und so einen ganz praktischen Eindruck hinterlässt, wie digitale Räume erlebt werden. Die Vorlesung "Was ist eigentlich virtuelle Realität?" knüpft dabei kindgerecht an vorhandenes Wissen an. Fast alle Kinder wissen schon die Eingangsfrage der Professorin nach der virtuellen Realität zu beantworten: "Das ist, wenn es im Computer echt aussieht", sagt ein Viertklässler. Der Grundschüler ist nur einer von 10 000 Kindern, der von der mobilen Kinderuniversität Lichtenberg womöglich für einen innovativen Berufsweg inspiriert wird. Denn seit fünf Jahren gibt es die Kinderuni, die traditionell in Veranstaltungsblöcken an festen Orten nur wenige Wochen im November stattfindet, auch auf Reisen. Dann ziehen die Professoren tatsächlich mit gepackten Koffern von Klassenzimmer zu Klassenzimmer. Das Wissensangebot hat sich mittlerweile auf 55 Vorlesungen, sieben Workshops und fünf Exkursionen ausgeweitet und richtet sich an Schüler der 3. bis zur 8. Klasse.

"Mit der ‚Kinderuni unterwegs‘ erreichen wir Kinder, die außerschulische Angebote oft nicht wahrnehmen können", sagt Michael Wagner von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Das landeseigene Unternehmen initiiert und finanziert das Angebot gemeinsam mit dem Bezirksamt. "Der Zuspruch und die Neugier der Kinder auf Vorlesungen der besonderen Art sind in den letzten Jahren gewachsen", sagt Bürgermeister Michael Grunst. Im ersten Jahr des Programmstarts nahmen noch 2500 Kinder an der "Kinderuni unterwegs" teil. Heute greifen immer mehr Schulen auf das kostenlose Angebot zurück. KW

Weitere Informationen gibt es unter www.kul-unterwegs.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.