Musikalisches Kräftemessen: Musikschüler präsentieren ihr Können

Die achtjährige Ella Kokoschka erspielte sich beim Wettbewerb 2017 auf der Gitarre einen ersten Preis. | Foto: Foto: Ulrich Mann
  • Die achtjährige Ella Kokoschka erspielte sich beim Wettbewerb 2017 auf der Gitarre einen ersten Preis.
  • Foto: Foto: Ulrich Mann
  • hochgeladen von Berit Müller

Einen runden Geburtstag feiert in diesem Jahr der Wettbewerb der Schostakowitsch-Musikschule, der ebenso heißt wie der Namenspatron der Bildungsstätte. Mädchen und Jungen, die an der Musikschule lernen, dürfen ihr Können vor Publikum präsentieren. Preise winken auch.

Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich alljährlich an Schülerinnen und Schüler der Schostakowitsch-Musikschule, die ihr musikalisches Können vor einer Jury unter Beweis stellen und mit Gleichaltrigen um die begehrten ersten Plätze wetteifern wollen. In diesem Jahr ist der Wettbewerb für kleine Künstler an Streichinstrumenten, Akkordeon und Schlagzeug ausgeschrieben. Das musikalische Kräftemessen soll die Mädchen und Jungen zu besonderen Leistungen motivieren und außerdem den Austausch zwischen den Musikschülern, ihren Eltern, den Pädagogen und Gästen ermöglichen. Die Preise sponsern der Freundeskreis der Musikschule und die Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft.

Los geht’s am Sonnabend, 3. März, ab 10 Uhr im Oskar-Ziethen-Bildungszentrum, Paul-Junius-Straße 71. In einem feierlichen Preisträgerkonzert am Mittwoch, 14. März, um 18 Uhr im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 präsentieren die Gewinner dann Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Alle Konzerte sind öffentlich, kostenlos und ermöglichen den Besuchern einen Einblick ins Musikschulleben.

Die Schostakowitsch-Musikschule bildet an drei Standorten in Lichtenberg aus: im Oskar-Ziethen-Bildungszentrum, Paul-Junius-Straße 71, in der Wustrower Straße 26 und im Theater Karlshorst in der Stolzenfelsstraße 1. An der Lichtenberger Bildungsstätte lernen rund 7300 Schülerinnen und Schüler. Der Unterricht umfasst ein breites Spektrum: von klassischen Musikinstrumenten und Gesang bis hin zum Dudelsack und ausgewählten asiatischen Klangwerkzeugen.

In den Kitas bietet die Schule Kurse zur musikalischen Früherziehung an. Dozenten des Hauses besuchen regelmäßig 350 Gruppen in 50 Kindertagesstätten des Bezirkes, um die Kleinen auf kindgerechte, spielerische Weise an die Grundlagen der Musik heranzuführen.

Zu den über Berlins Grenzen hinaus bekannten Ensembles der Schostakowitsch-Musikschule gehören der Clara-Schumann Kinder- und Jugendchor mit 70 Mitgliedern, das 45-köpfige Jugendsinfonieorchester, das 50 Mitglieder umfassende große symphonische Blasorchester „Rhythm & Melody Concert-Band“ und die Big Band „Big Swingin‘ Group“.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.