Muss das private Kreativgymnasium an der Rüdigerstraße 76 aufgeben?

Lichtenberg. Das Kreativitätsgymnasium in der Rüdigerstraße 76 soll seinen Standort aufgeben, weil der Bezirk das Gebäude für eine öffentliche Schule braucht. Die Schüler könnten jedoch bleiben, lautet nun ein neuer Vorschlag.

Der Mietvertrag für die Privatschule ist am 31. Dezember ausgelaufen. Der Träger des Gymnasiums - der Verein "Die Kappe" - weiß nicht, wie es weitergeht. Die verunsicherten Eltern und Schüler protestierten am 22. Januar vor Beginn der Bezirksverordneteversammlung mit Transparenten gegen die Verdrängung aus dem Gebäude. Ohne den Standort müsste die Schule dicht machen, fürchten sie.

Ein Vorschlag will jetzt Brücken bauen. Das Bezirksamt soll dem Träger anbieten, die Schüler und Lehrer "in eine öffentliche Schule zu übernehmen". So steht es im Dringlichkeitsantrag von den Fraktionen der Linken und der Grünen, der auch mehrheitlich beschlossen wurde. "Damit soll gewährleistet werden, dass die Schüler ihren Abschluss machen können", sagt die Fraktionsvorsitzende von den Linken, Hendrikje Klein.

Den Grünen sei die Entscheidung gegen die Privatschule nicht leicht gefallen, erklärt die Fraktionsvorsitzende Camilla Schuler. "Auch wenn wir eine vielfältige Schullandschaft und auch damit freie Schulen befürworten, so sprechen die Zahlen der fehlenden öffentlichen Schulplätze für sich." Sie selbst enthielt sich übrigens bei der Abstimmung, weil eines ihrer Kinder eine Einrichtung des Schulträgers besucht.

Viel ungenutzer Platz

Im Gebäude in der Rüdigerstraße lernen momentan 80 Privatschüler. Platz wäre jedoch für 300 Kinder und Jugendliche; Anbauten könnten die Kapazität auf über 500 Schüler erhöhen. Noch ist unklar, welche Bildungseinrichtung einziehen soll - im Gespräch ist eine Sekundarschule mit Oberstufenzentrum. Ob die privaten Gymnasiasten ohne Weiteres in eine öffentliche Einrichtung übernommen werden könnten, müsste geprüft werden.

Doch für den Bezirk ist klar: Öffentliche Schulen haben Vorrang. Und im nächsten Jahrzehnt müssen voraussichtlich rund zwanzig neue Schulen aufmachen, um der Schülerzahl gerecht zu werden. "Dieser Bedarf war nicht vorherzusehen", so Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD).

Es werde deshalb auch kein Erbpachtsvertrag mit dem Kreativitätsgymnasium geschlossen - auch wenn der Träger das fordere und sich auf eine vor Jahren getroffene Vereinbarung mit dem Bezirk berufe. "Es wird keinen Erbpachtsvertrag geben", unterstrich auch Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Die Linke). So ein Vertrag würde das Schulgebäude einer öffentlichen Nutzung auf Jahrzehnte entziehen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.