Neue Schule in Schnellbauweise: Vom Modellvorhaben des Senats profitiert auch der Bezirk

Von der Planung bis zum ersten Unterricht in einer neu gebauten Schule können in Berlin acht, neun lange Jahre ins Land gehen. Ein Modellvorhaben des Senats sorgt nun für eine wesentlich kürzere Bauzeit. Auch zwei Lichtenberger Schulen entstehen im Projekt.

Auf Initiative von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat der Berliner Senat im Mai 2016 das Modellvorhaben zur Beschleunigung von Schulneubauten (MoBS) beschlossen. Mit dem Projekt reagiert die Landesregierung auf den anhaltenden Zustrom von Familien und – daraus resultierend – die dringend und rasch benötigten Schulplätze.

„Schneller Planen und Bauen sind möglich“, sagt Sandra Scheeres. „Das zeigen uns die zehn Schulen, die jetzt im Modellvorhaben entstehen. Sie sind Bestandteil von über 50 Baumaßnahmen, mit denen wir rund 26.400 Schulplätze schaffen und 2.400 Schulplätze erhalten.“

Die Verwaltungen von Sandra Scheeres und Kartin Lompscher (Die Linke) arbeiten im Modellprojekt eng zusammen. Während die Bildungsverwaltung verbindliche Rahmen für Flächengrößen und Raumzuordnungen für jede Schulart vorgibt, plant und baut die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Projekte für die Bezirke – in sogenannter Amtshilfe.

„Wir fühlen uns als öffentlicher Bauträger den künftigen Nutzern ebenso verpflichtet wie der Baukultur“, so Katrin Lompscher. „Die Wettbewerbe für die Schulen des MoBS-Projekts wurden europaweit ausgeschrieben. Viele kreative Entwürfen zeigen uns, dass auch unter Zeitdruck städtebaulich hochwertige Gebäude entstehen können, die ein gutes Lernumfeld für die Schüler bieten.“

Weil das Vergabeverfahren sehr komplex ist, haben die Verwaltungen die Planungs- und Bauprozesse weitgehend standardisiert. Außerdem ist geplant, die Bauleistungen an einen Generalunternehmer zu vergeben.

Im Modellvorhaben entstehen zunächst zehn Neubauten in fünf Bezirken, Lichtenberg bekommt zwei: je eine Grundschule in der Sewanstraße (auf dem Gelände der KultSchule) und in der Konrad-Wolf-Straße. Beide sollen bereits 2019 ans Netz gehen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.