Keine Angst vor PC und Smartphone
Offene Türen im Senioren-Computer-Club

Auch eine Videogruppe trifft sich regelmäßig im Computer-Club in der Einbecker Straße. | Foto: DSCC
2Bilder
  • Auch eine Videogruppe trifft sich regelmäßig im Computer-Club in der Einbecker Straße.
  • Foto: DSCC
  • hochgeladen von Berit Müller

Es gibt Senioren, die genauso geschickt mit dem Computer umgehen, wie ihre Enkel. Andere hatten noch nie mit digitaler Technik zu tun, trauen sich nicht heran und fühlen sich abgehängt. Sie alle sind im Deutschen Senioren-Computer-Club willkommen. Am Mittwoch, 10. April, lädt der Club zu einem Tag der offenen Tür ein.

„Fit und aktiv bis ins hohe Alter“ lautet das Motto des Senioren-Computer-Clubs mit Sitz in der Einbecker Straße 85. Beim Tag der offenen Tür stellt der Verein sein gesamtes Spektrum und einige seiner aktiven Mitglieder vor, die aus ganz Berlin und dem Umland kommen. Zwischen 10 und 15 Uhr sind Leute der Altersgruppe 55+ willkommen. Wer die Absicht hat, (besser) mit dem PC, Smartphone oder Tablet umgehen zu lernen, kann seine Kenntnisse ausbauen.

Aber nicht nur lernwillige Ruheständler, auch solche, die ihr eigenes Wissen anwenden oder weitergeben möchten, sind beim DSCC richtig. Wer schon halbwegs sicher im Umgang mit dem eigenen Gerät ist, kann erfahrenen Kursleitern assistieren und lernt dabei hinzu. Dieses Prinzip der gegenseitigen Hilfe gilt seit der Gründung des Clubs im März 1997.

Rundum beschäftigt

Für den laufenden Betrieb sucht der Verein ebenfalls Interessierte, etwa fürs Büro, für externe und interne Aufgaben aller Art. So muss der Internetauftritt betreut werden, regelmäßig erscheint eine Clubzeitung, und auch für die Organisation von Veranstaltungen sind neue Ideen und Tatkraft gefragt. Aus seinen eigenen Reihen bewältigt der Senioren-Computer-Club die Administration eines Übungs- und Lernforums, seine Mitglieder warten und unterhalten außerdem die umfangreiche technische Infrastruktur.

Es gibt Workshops zur Wissensvermittlung, betreutes Üben und diverse Interessengruppen, die keineswegs immer technisches Gerät erfordern. Das Spektrum reicht von Bildbearbeitung und Videoschnitt über eine Linuxgruppe bis hin zum Konversationstraining in Englisch, Französisch und Spanisch. Ein paar Gleichgesinnte verabreden sich regelmäßig zu Wanderungen oder Radpartien. Vorträge zu ganz unterschiedlichen Themen sowohl von Clubaktiven als auch geladenen Referenten stehen außerdem von Zeit zu Zeit auf dem Programm.

Alle Angebote sind im Rahmen der Mitgliedschaft kostenlos. Wer neugierig geworden ist, kommt zum Tag der offenen Tür beim Deutschen Senioren-Computer-Club, Einbecker Straße 85.

Die Räume des DSCC befinden sich im fünften Stock, es gibt einen Aufzug. Weitere Informationen sind unter ¿52 69 50 92 oder per E-Mail an axel.bi@dscc-berlin.de zu bekommen.

Auch eine Videogruppe trifft sich regelmäßig im Computer-Club in der Einbecker Straße. | Foto: DSCC
Beim Senioren-Computer-Club lernen ältere Menschen den Umgang mit PC, Smartphone, und Tablet. | Foto: Foto: DSCC
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 195× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.