Willkommensklassenprojekt
„Peter und der Wolf“ hilft Schülern Deutsch zu lernen

Und Deutsch gelernt wird auch dabei: die jüngste Gruppe der Willkommensklassen der Feldmark-Schule beim "Peter und der Wolf"-Projekt der Komischen Oper Berlin mit Musiktheaterpädagogin Sarah Görlitz (stehend) und Lerngruppenleiterin Olga Neumann. | Foto: Foto: KEN
  • Und Deutsch gelernt wird auch dabei: die jüngste Gruppe der Willkommensklassen der Feldmark-Schule beim "Peter und der Wolf"-Projekt der Komischen Oper Berlin mit Musiktheaterpädagogin Sarah Görlitz (stehend) und Lerngruppenleiterin Olga Neumann.
  • Foto: Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Stadtgrenze ist nur einen Steinwurf entfernt. Gut möglich, dass sich hier Fuchs und Hase gute Nacht sagen. In der Feldmark-Schule in der Wartiner Straße in Neu-Hohenschönhausen schleicht einmal in der Woche sogar ein Wolf umher, aber nur als Märchenfigur.

An diesem Donnerstagmorgen sitzen zwölf Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren in ihrem Klassenzimmer erwartungsvoll im Kreis. Gleich wird Sarah Görlitz eintreten, die sie mit einem herzlichen „Guten Morgen, Sarah“ begrüßen.

Sarah Görlitz ist Musiktheaterpädagogin an der Komischen Oper. Seit November besucht sie im Rahmen des "Peter und der Wolf"-Projekts die 45 Kinder der vier Willkommensklassen. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Bulgarien, Vietnam, China, Albanien und Moldawien. Manche sprechen schon ganz gut Deutsch, andere tun sich damit noch schwer. Viele haben noch nie eine Schule von innen gesehen. „Sie übersetzen sich dann gegenseitig", sagt Lerngruppenleiterin Olga Neumann.

Und dann ist da noch die Musik. Ein musikalisches Märchen wie das von Sergej Prokofjew bietet eine wunderbare Gelegenheit, auf spielerische Weise die deutsche Sprache zu erwerben und zu üben. Das von der leitenden Musiktheaterpädagogin an der Komischen Oper Anne-Kathrin Ostrop entwickelte Willkommensklassenprojekt läuft im dritten Jahr. Nach Schulen in Adlershof und Marienfelde ist die Feldmark-Schule die dritte Station. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der Karl Schlecht Stiftung.

„Am Anfang stehen offene Ohren für unbekannte Klänge“, sagt Anne-Kathrin Ostrop. Peter, der Wolf, die Ente, der Großvater, Vogel, Katze und Jäger, sie alle hätten ihren eigenen Platz in der Phantasie der Kinder, so die Musiktheaterpädagogin. „Jedes Kind findet eine eigene Geschichte und sich selbst mittendrin.“

Es ist die erste Projektstunde nach den Winterferien. Sarah Görlitz hat sich eigentlich vorgenommen, den bisher erarbeiteten Stoff zu wiederholen. Sie wird aber von den vier Mädchen und acht Jungen in der Gruppe der Jüngsten angenehm überrascht. Die Kinder haben sich alles gemerkt: Peter und sein Instrument, die Geige. Sie erinnern sich auch noch an den Vogel und die Querflöte und den Großvater und sein Fagott. Weil dieses deutsche Wort in den Ohren der Kinder so lustig klingt, verwenden sie es für einen Merkspruch: Fagott nochmal!

Sarah Görlitz arbeitet mit Fotos der Instrumente und mit Handpuppen. Sofort entspinnt sich ein Gespräch über Schnäbel, Flügel, Federn, Fell, Katzen und ihre Pfoten, ihr Schleichen und Buckelmachen. Gesungen wird auch: "Alle meine Entchen." Die schönste Art, den Wortschatz zu üben. Apropos Schleichen: Nach einer Weile meint Sarah Görlitz, es sei Zeit für etwas Bewegung. Die Kinder sind aufgerufen, ganz leise im Kreis zu schleichen – bis die Musiktheaterpädagogin in die Hände klatscht und „Freeze!“ ruft: Stillhalten in der Position, in der man sich gerade befindet. Die Kinder sind begeistert.

Zum Schluss der Stunde holt Sarah Görlitz eine Katzenhandpuppe aus ihrer Tasche. Die Kinder dürfen reihum das Fell der Puppe streicheln. Und wieder strahlen alle über das ganze Gesicht.

Am 7. März besuchen die Kinder der Willkommensklassen aus Neu-Hohenschönhausen die Komische Oper. Orchestermusiker werden ihnen die wichtigsten Instrumente in „Peter und der Wolf“ vorstellen. Am 13. Juni dann ist die zweisprachige Aufführung des musikalischen Märchens. Bis dahin werden die Kinder bestmöglich auf das Stück vorbereitet sein.

Zum Schluss dürfen sie eine CD mit nach Hause nehmen. Darauf ist die Geschichte auf Arabisch und auf Deutsch zu hören. Und es gibt eine rein instrumentale Fassung des Konzertstücks auf der silbernen Scheibe. So können die Kindern das Märchen auch selbst erzählen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.