Gut gerüstet ins neue Jahr
Senioren-Computer-Club freut sich über Mitglieder

Patricia Szabo (3. v. .l.) vom DSCC hat die richtigen Tipps zum Umgang mit dem Smartphone.  | Foto: Stephan Streicher
  • Patricia Szabo (3. v. .l.) vom DSCC hat die richtigen Tipps zum Umgang mit dem Smartphone.
  • Foto: Stephan Streicher
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Egal, ob es um Fragen zum Handy oder Tablet geht, um Sicherheit beim Surfen oder den Einstieg in ein Betriebssystem – der Deutsche Senioren-Computer-Club (DSCC) e.V. hat die Antworten. Gegründet 1997, hat der Club inzwischen 430 Mitglieder, und es dürfen gerne noch mehr werden.

Der DSCC bietet Kurse, Workshops, Vorträge und Konsultationen zu verschiedenen Themen an. So gibt es zum Beispiel Lern- und Erklärvideos oder Konsultationen zu Smartphones und Tablets, zum Android-System und zu Apple-Geräten. Alle Mitglieder des DSCC arbeiten ehrenamtlich.

„Die rasante Entwicklung der Computertechnik macht es erforderlich, dass wir unsere Hard- und Software kontinuierlich erneuern und anpassen müssen“, erklärt Club-Präsident Stephan Streicher. Die meisten Schulungsrechner laufen mit dem Betriebssystem Windows von Microsoft. Derzeit wird daran gearbeitet, die Rechner auf Windows 11 umzustellen. Das bedeutet einen erheblichen Investitionsaufwand, denn ältere Geräte müssen ausgetauscht, erneuert oder umgebaut werden. Bewältigt wird diese Aufgabe mit Spenden der Partner des Clubs. Erste neue Rechner sind bereits in Betrieb, parallel dazu sind passende Weiterbildungen im Angebot.

Aber im DSCC geht es nicht nur um Computer. „Der Club hat sich zu einem Treffpunkt für Senioren entwickelt, die sich in verschiedenen Interessengruppen engagieren“, berichtet Streicher. Dazu gehört eine Film- und Fotogruppe, eine Wandergruppe, eine IG, die sich außer mit PC-Spielen auch mit Schach, Skat und mehr beschäftigt, sowie eine Sprachen-IG.

„Wir fühlen uns gut gerüstet für das neue Jahr und freuen uns darauf, neue Clubmitglieder begrüßen zu können“, sagt Stephan Streicher.

Der DSCC hat seinen Sitz in der Einbecker Straße 85. Informationen für Interessierte gibt es unter der Telefonummer 030/52 69 50 92, per E-Mail an info@dscc-berlin.de und auf der Webseite https://www.dscc-berlin.de/. Neugierige können den Club unverbindlich besuchen. Wer dann Interesse hat, kann für zehn Euro monatlich Mitglied werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.