Seniorenuni startet mit neuen Kursen durch

Lichtenberg. Jedes Jahr halten sich die Senioren im Bezirk über den Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen auf dem Laufenden. Die Seniorenuniversität startet nun wieder die beliebte Ringvorlesung.

Das gibt es nirgendwo sonst in Berlin: Zum sechsten Mal findet in Lichtenberg die kostenlose Seniorenuniversität statt. Die Veranstaltungsreihe bietet älteren Menschen die Möglichkeit, von Wissenschaftlern der Lichtenberger Hochschulen zu lernen und sich auf den neuesten Stand verschiedenster Wissenschaftsbereiche zu bringen. Insgesamt gibt es in diesem Jahr fünf Vorlesungen, die jeweils mittwochs um 15 Uhr stattfinden und ausschließlich den Senioren vorbehalten sind.

Los geht es am 13. April mit dem Vortrag "Isegrims Rückkehr: Wölfe in Brandenburg zwischen Artenschutz und Vorurteil" des Wissenschaftlers Sven Kühlmann vom Interdisziplinären Forschungsverbund Biodiversität des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in der Al-fred-Kowalke-Straße 17. Um echte Verbrechensaufklärung geht es am 20. April bei der Vorlesung des Polizeidirektors Christian Matzdorf mit dem Titel "Am Tatort: Verbrechensspuren sichern und lesen", die an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Alt-Friedrichsfelde, Haus 14, Raum 14.101 stattfindet. Um die Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Betreuung geht es wiederum bei der Vorlesung "Betreut oder selbstständig?" am 27. April. Prof. Dr. Cornelia Bohnert, Professorin für Rechtsgrundlagen und soziale Arbeit, wird an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Köpenicker Allee 39, referieren. Spannende Glaubensfragen erörtert wiederum am 11. Mai Petra Schepler. Die Professorin für Neuropsychologie erklärt an der Hochschule für Gesundheit und Sport, Technik und Kunst, Vulkanstraße 1, den "Placebo-Effekt" und fragt: "Kann der Glaube tatsächlich Berge versetzen?". Den Abschluss übernimmt die Professorin für Museumskunde, Dorothee Haffner. Am 18. Mai wird sie in ihrer Vorlesung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Treskowallee 8, Gebäude A aufzeigen: "Berlin im Licht – Wie verändert der Strom die Stadt?".

Die Seniorenuniversität ist eine Veranstaltung des Bezirksamts mit Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.