Ruheständler im Hörsaal
Seniorenuniversität startet Ende März - mit noch mehr Terminen

So viel Seniorenuniversität war noch nie: Ende März geht die erfolgreiche Vorlesungsreihe in die nächste Runde. Zu zehn Terminen laden die Lichtenberger Hochschulen, das Bezirksamt und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge diesmal ein.

Das Angebot richtet sich insbesondere, aber keineswegs nur an Ruheständler. Seit 2010 findet die Lichtenberger Seniorenuniversität jährlich statt. Von Beginn an waren die Vorlesungen beliebt und gut besucht. Ein Blick auf die Themen zeigt, dass die Reihe auch in diesem Jahr mit einer großen Bandbreite aufwartet: „Wandern wirkt Wunder“ heißt es gleich zum Auftakt – mit spannenden Infos rund um die positiven Effekte des Unterwegsseins – zu Fuß und im Freien. In einer anderen Vorlesung geht es um Themen wie Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland, die nächste beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung.

Mal gibt ein Künstler Einblicke in seinen Schaffensprozess, mal dreht sich alles um den demografischen Wandel oder es heißt „Seniorenuni unterwegs“. Dann steht eine Frühlingskräuterwanderung auf dem Programm. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge sponsert die Reihe, sie bietet außerdem eine eigene Vorlesung für all jene an, die sich für die Neubauprojekte und die Arbeitsweise des kommunalen Unternehmens interessieren.

Kooperation mit Forschungsanstalten

Außerdem dabei sind die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Wirtschaft und Recht, die Katholische Hochschule für Sozialwesen, die Hochschule für Gesundheit und Sport, Technik und Kunst sowie das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. In diesem Jahr neu mit von der Partie sind das Museum Lichtenberg und die Volkshochschule.

Alle Termine finden mittwochs um 15 Uhr statt – über einen Zeitraum von drei Monaten, Start ist am 27. März. Die Broschüre mit dem kompletten Programm der Lichtenberger Seniorenuniversität 2019 wird in Kürze in allen üblichen Anlaufstellen ausliegen: im Rathaus, in den Bürgerämtern, in der Volkshochschule, in Begegnungsstätten und Bibliotheken.

Anmeldungen zu den Terminen sind nicht notwendig, wer sich einen Platz sichern möchte oder Fragen hat, schickt eine Mail an seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de. Infos gibt es außerdem unter 902 96 86 72.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.