Noch wenige freie Schulplätze
SozDia-Grundschule feiert Frühlingsfest und informiert über Schulkonzept

Kurz vor den Osterferien lädt die Grundschule am Campus Hedwig zu einem Frühlingfest ein. Für ihren Auftritt am 2. April haben die Kinder der ersten Lerngruppe gemeinsam mit der Kantorin der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg und dem pädagogischen Schulteam einige Lieder einstudiert. | Foto: SozDia, Foto: Marco Ruhlig
3Bilder
  • Kurz vor den Osterferien lädt die Grundschule am Campus Hedwig zu einem Frühlingfest ein. Für ihren Auftritt am 2. April haben die Kinder der ersten Lerngruppe gemeinsam mit der Kantorin der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg und dem pädagogischen Schulteam einige Lieder einstudiert.
  • Foto: SozDia, Foto: Marco Ruhlig
  • hochgeladen von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten

Zu einem Frühlingsfest lädt die Grundschule am Campus Hedwig am 2. April ein. Von 14 bis 19 Uhr sind Familien, Nachbar*innen, Gemeindemitglieder und Interessierte dazu eingeladen, die Schulgründung bei kreativen Angeboten, Speis und Trank nachzufeiern. Das Fest bietet die Gelegenheit, das pädagogische Team, die derzeitigen Räumlichkeiten und das Schulkonzept kennenzulernen. Selbstverständlich werden an diesem Nachmittag ebenfalls das Anmeldeprozedere und der damit einhergehende Umschulungsantrag erläutert, wie auch die Pläne für den Schulbau und der Campusgedanke vorgestellt.

Die Schule mit evangelischem Profil in freier Trägerschaft der SozDia Stiftung Berlin ist mit ihrem Konzept des „selbstgesteuerten Lernens“ Vorreiterin: Die Schulkinder arbeiten in Lernwerkstätten und Projekten mit persönlichen Wochenplänen. Ziel ist es, ihnen individuelle Lernwege zu ermöglichen. So sind die Kinder optimal auf ihren weiteren Schul- und Bildungsweg vorbereitet.

Auf dem Stundenplan steht auch das Unterrichtsfach „Engagement und Gemeinschaft“. Die Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem im Naturschutzgebiet, in Kitas oder Altenheimen die Arbeit vor Ort kennen und erfahren, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Das jahrgangsübergreifende Lernen wie auch der Fokus auf Demokratiebildung und Beteiligung, Vielfalt und Inklusion, Teilhabe und Gemeinschaft zeichnen das Schulkonzept aus.

Und die Grundschule am Campus Hedwig ist eine Schule für alle – ein Miteinander verschiedener Glaubens- und Lebenswelten. Kinder verschiedener sozialer Milieus, christliche und nichtchristliche Schülerinnen und Schüler sind willkommen. Der Schulbesuch soll allen Kindern möglich sein, weshalb das Schulgeld einkommensabhängig bemessen wird.

Bis ihr Schulgebäude in der Hedwigstraße in Alt-Hohenschönhausen fertig gestellt ist, werden die 11 Schüler und Schülerinnen der ersten Lerngruppe am Interimsstandort – dem Pfarrgarten der Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg in der Möllendorffstraße 33 – in modernen Wohncontainern unterrichtet und im nahe gelegenen MiniClub Farbklecks ganztägig betreut.

Für die zweite Lerngruppe, die zum Schuljahr 2022/23 startet, gibt es noch freie Plätze. Wer beim Frühlingsfest am 2. April nicht dabei sein kann, sollte sich einen der kommenden Eltern-Infoabende vormerken: 6. April, 11. Mai oder 8. Juni 2022, von 16.30 bis 18 Uhr. Für die Infoabende wird um Anmeldungen per E-Mail an grundschule.hedwig@sozdia.de gebeten.

Autor:

SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten aus Lichtenberg

Pfarrstraße 92, 10317 Berlin
+49 30 5779766
info@sozdia.de
Webseite von SozDia-Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben Gestalten
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.