Friedrichsfelde. Im September dieses Jahres feierte die Junior Zoo-Universität fünfjähriges Bestehen. Nur wenige Wochen später wird das Projekt völlig überraschend beendet.
"Das Projekt war einzigartig und behandelte die Lebensformen auf den unterschiedlichen Kontinenten", teilte unlängst eine enttäuschte Mutter der Berliner Woche mit. Ihr Kind besuchte mehrere Jahre die Junior Zoo-Universität.
Die Zahl der Plätze war allerdings begrenzt. Nur 50 Kinder ab zehn bis höchsten 12 Jahre konnten gegen eine "Semestergebühr" von 50 Euro an dem zweisemestrigen Studienjahr teilnehmen. Deshalb gab es auch ein eigenes Bewerbungsverfahren: die Kinder mussten begründen, warum sie an der Junior Zoo-Universität teilnehmen wollen. Zwei Monate lang besuchten sie dann jeden Sonnabend Vorlesungen und Seminare, in denen Experten von Zoo und Tierpark, aber auch Professoren der Humboldt-Universität und der Freien Universität die Fauna und Flora auf den fünf Kontinenten erläuterten.
Das Wissen wurde zudem in Form von Colloquien und Übungen, aber auch durch eigene Beobachtungen vertieft. Denn mit ihrem "Studentenausweis" konnten die Kinder auch jederzeit kostenlos Zoo und Tierpark besuchen.
Tatsächlich ist der Jahrgang 2014/2015 der letzte, der an der Junior Zoo-Universität studiert. "In der Form wird es das Angebot nicht mehr geben", bestätigt Zoo- und Tierpark-Sprecherin Anna Ohl auf Nachfrage. Das Bildungsprogramm soll es allerdings in stark veränderter Form weiter geben. Hintergrund ist, dass Tierpark- und Zoo-Direktor Andreas Knieriem mehr Kindern die Möglichkeit geben will zoologische Kenntnisse zu erwerben. "Wir wollen stärker mit Jugendclubs und Kitas arbeiten", sagt Ohl. Das Konzept dazu soll im kommenden Jahr vorliegen.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.