Sie wissen, was bei Gefahren zu tun ist
Urkunden an die ersten Junior-Sicherheitsexperten im Bezirk übergeben

Zur Übergabe der Urkunden an die frisch gebackenen Junior-Sicherheitsexperten kamen sogar Kameraden der Lichtenberger Berufsfeuerwehr mit zwei Fahrzeugen zur Grundschule im Gutspark. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Zur Übergabe der Urkunden an die frisch gebackenen Junior-Sicherheitsexperten kamen sogar Kameraden der Lichtenberger Berufsfeuerwehr mit zwei Fahrzeugen zur Grundschule im Gutspark.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die ersten Junior-Sicherheitsexperten des Bezirks haben erfolgreich ihre Ausbildung absolviert.

Dabei handelt es sich um Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b der Grundschule im Gutspark an der Josef-Orlopp-Straße 20. Zum Abschluss des Pilotprojekts überreichte ihnen Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) Urkunden, die sie als Junior-Sicherheitsexperten ausweisen. Zum Projektstart im Herbst vergangenen Jahres bekamen alle Schüler und ihre Lehrkräfte die neuen Broschüren „Schau genau – mach dich schlau“. Darin finden sich kindgerecht aufgearbeitet wichtige Inhalte rund um das Thema Selbsthilfefähigkeit. Anhand zahlreicher Illustrationen und mit kurzen, verständlichen Texten wird vermittelt, wie Kinder Alltagsgefahren erkennen und darauf richtig reagieren können.

Lisa und Levi sind jetzt, so steht es auf ihren Urkunden, Junior-Sicherheitsexperten. | Foto: Bernd Wähner
  • Lisa und Levi sind jetzt, so steht es auf ihren Urkunden, Junior-Sicherheitsexperten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ziel des Projekts Junior-Sicherheitsexperten ist es, Grundschulkindern auf spielerische Weise Themen wie Gefahrenabwehr, Erste Hilfe und Eigenschutz näher zu bringen. Die teilnehmenden Kinder sollen nicht nur selbst mehr dazu erfahren, sondern auch als Multiplikatoren in Richtung ihrer Eltern, Großeltern und Geschwister fungieren. Die Broschüren dienen dabei zugleich als Lern- und Lehrmaterial.

In der Grundschule im Gutspark beschäftigten sich die Kinder jede Woche im Sachkundeunterricht mit der Broschüre und deren Inhalten. Dabei erfuhren sie vieles, was ihnen noch nicht bekannt war. „Ich habe gar nicht gewusst, dass die Feuerwehr nicht nur Brände löscht, sondern auch zu Unfällen kommt und dort aufräumt“, berichtet Lisa. Ihr Mitschüler Levi sagt: „Mich hat zum Beispiel interessiert, wie man sich verhält, wenn ein Warndreiecke aufgestellt wurde. Auch das Thema Wundversorgung bei der Ersten Hilfe fand ich spannend.“

Bürgermeister Michael Grunst (links) übergab die Urkunden an die frischgebackenen Junior-Sicherheitsexperten der Grundschule im Gutspark. | Foto: Bernd Wähner
  • Bürgermeister Michael Grunst (links) übergab die Urkunden an die frischgebackenen Junior-Sicherheitsexperten der Grundschule im Gutspark.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Natürlich können Lisa und Levi ohne nachzudenken jetzt auch die Notrufnummer der Feuerwehr nennen: 112. Davon konnte sich Bürgermeister Michael Grunst überzeugen, als er die Antwort auf seine entsprechende Frage von allen Schülern bekam. „Das Pilotprojekt unterstreicht unser besonderes Anliegen, die Themen Bevölkerungsschutz und Selbsthilfefähigkeit in den Grundschulunterricht zu integrieren“, sagt Grunst. „Denn wie sie sich bei Gefahren ruhig, umsichtig und hilfsbereit verhalten können, das sollten Kinder schon frühzeitig lernen.“ Simone Schutte, Klassenleiterin der 4a erklärt: „Das Lernen und Üben mit Hilfe der Broschüren hat den Kindern viel Spaß gemacht. Die Wimmelbilder, anschaulich gezeichneten Situationen und die Anleitungen zu Rollenspielen sind für Grundschüler sehr gut geeignet. Ich bin überzeugt davon, dass meine Schülerinnen und Schüler besser gerüstet sind, um bei Gefahren zu reagieren.“

Der Bezirk setzt das Projekt nun an 25 Lichtenberger Grundschulen um. Unterstützt wird er dabei vom Rotary Club – Platz der Republik, der die Produktion der Broschüren „Schau genau – mach dich schlau“ fördert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.