Viel Spielfreude und Virtuosität: Preisträger beim Wettbewerb der Musikschule

Preisvergabe im Kulturhaus Karlshorst: Ronald Freytag mit den Preisträgern Amelie König, Silas Hinz, Elieser Kauschke und Olaf Hengst, Leiter der Schostakowitsch-Musikschule. | Foto: Hariette Scherat
  • Preisvergabe im Kulturhaus Karlshorst: Ronald Freytag mit den Preisträgern Amelie König, Silas Hinz, Elieser Kauschke und Olaf Hengst, Leiter der Schostakowitsch-Musikschule.
  • Foto: Hariette Scherat
  • hochgeladen von Berit Müller

Zum achten Mal veranstaltete die Schostakowitsch-Musikschule im März ihren jährlichen Musikwettbewerb, der den gleichen Namen trägt wie die Bildungsstätte. 55 Mädchen und Jungen präsentierten ihr Können – und viele von ihnen nahmen Preise mit nach Hause.

In diesem Jahr wetteiferten Musikschüler, die ein Streichinstrument, das Akkordeon oder Schlagzeug erlernen. Die Jury mit Dozenten der Lichtenberger Musikschule bewertete im Anschluss an den Wettbewerb am 3. März den Schwierigkeitsgrad, die musikalische Gestaltung und den künstlerischen Ausdruck, Spielfreude, natürliche Ausstrahlung und virtuose Fähigkeiten. Ergebnisse und Urkunden gab’s dann beim feierlichen Preisträgerkonzert am 14. März im Kulturhaus Karlshorst. Ehrengäste der Veranstaltung waren die Lichtenberger Familienstadträtin Katrin Framke (parteilos, für Die Linke) und Professor Ronald Freytag vom Vorstand der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft.

Drei Sonderpreise wurden vergeben

Zehn Nachwuchs-Musiker hielten am Ende eine Urkunde mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ – gleichbedeutend mit dem ersten Platz – in den Händen. Ein „Sehr gut“ und damit zweite Plätze vergab die Jury 14 Mal. Für die beste Interpretation eines Werkes des namensgebenden russischen Komponisten hatte die Schostakowitsch Gesellschaft drei Sonderpreise ausgelobt. Ronald Freytag überreichte sie den strahlenden Siegern Amelie König (16) an der Violine, Silas Hinz (8) ebenfalls an der Violine und Elieser Kauschke (18) am Akkordeon.

Alle Preise waren mit Gutscheinen verbunden, gesponsert vom Freundeskreis der Musikschule und der Schostakowitsch Gesellschaft.

Informationen gibt es unter 902 96 59 78 oder www.schostakowitsch-musikschule.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.