Die Bezirksverwaltung des MfS in Berlin-Friedrichsfelde und ihre Auflösung 1989/90
Wo die Berliner von der Stasi überwacht wurden.

Zum Jahrestag der Erstürmung der Bezirksverwaltungen der Stasi Anfang Dezember 1989

Einladung zu einer Veranstaltung am 4.12.2020 | 18.30 Uhr

Die Auflösung der Berliner Bezirksverwaltung des MfS (BV) ist ein Kuriosum. Nirgendwo sonst wurde eine so große Dienststelle vom Staat selbst aufgelöst. Anders als in den Bezirken, wo die Ämter der DDR-Polizei vom 4-6. Dezember teilweise gestürmt und überall von Bürgergruppen begangen wurden, blieb es in Berlin-Friedrichsfelde ruhig. Um Bürgerprotesten vorzubeugen, beschloss die Regierung Modrow die BV Berlin von selbst aufzulösen. Der Polizeipräsident lud Bürgervertreter ein, damit alles demokratisch aussah. Mit diesem Manöver entstand der Eindruck, auch in Berlin würde die Stasi unter Bürgerkontrolle aufgelöst. Erst im Januar merkten die Bürger, dass die Berliner Stasi-Zentrale weiterarbeitete. Das führte zu dem Aktionen vom 15. Januar e.V., als auch das alte Ministerium für Staatssicherheit lahm gelegt wurde.

In der Berliner BV waren einst rund 3500 Mitarbeite tätig. Auf dem Gelände befanden sich auch die Kreisdienststellen für die Bezirke Lichtenberg, Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf. Die Akten der meisten (Ost)-Berliner wurden hier in der Berliner Bezirksverwaltung oder in einer ihrer Dienststellen in den Stadtbezirken geführt. Über die „BV“ ist bislang wenig bekannt. Ende der 1980er Jahre bezog sie den Neubaukomplex in Berlin Friedrichsfelde neben dem Tierpark. Heute Sitz der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und mehrerer Verwaltungseinrichtungen des Bezirksamtes Lichtenberg.

Eigentlich wollten wir die Veranstaltung als Diskussionsveranstaltung anbieten. Aber die Jahn-Behörde hat uns den Raumvertrag aufgekündigt. Unserer Auffassung nach ist dies durch die Berliner Corona-Regeln nicht gedeckt, da Veranstaltungen zur politischen Bildung von NGOs weiterhin zulässig sind. Wir haben Widerspruch eingelegt und prüfen Rechtsmittel. Um die Veranstaltung am Jahrestag der Besetzungen nicht zu gefährden und allen daheimbleibenden Interessierten ein thematisches Angebot zu machen, werden wir die Veranstaltungen aufzeichnen und streamen. Falls es technischen Schwierigkeiten geben sollte, werden wir die Aufzeichnung zeitversetzt streamen. Bitte entschuldigen Sie diese Komplikationen und informieren Sie sich auf unserer neuen Internet-Seite: Buergerkomitee1591berlin.de. Wenn Sie über den Stream informiert werden wollen: Bueko_1501_berlin2.de

Vortrag 1 Prof. Dr. Marcel Kuhlmey, HWR: Die Berliner Bezirksverwaltung. Mit Fotos von damals und heute.

Vortrag 2 Dr. Christian Booß. Bürgerkomitee 15. Januar e.V.: Auflösung von oben. Wie die Stasi in Friedrichsfelde trickste, um ihre Überleben zu sichern.

Moderation Alfred Eichhorn

Streamlink: youtu.be/4IWfm4TJd2o

Anmeldung unter bueko1501berlin@web.de
Näheres unter www.buergerkomitee1501berlin.de

Autor:

Buergerkomitee 15. Januar e.V. aus Lichtenberg

Haus 1 Ruschestr. 103, 10365 Berlin
bueko_1501_berlin@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.