Inklusives Bildungsinstitut startet
Zahlreiche Tablet- und Kreativkurse in Leichter Sprache im Angebot

Bürgermeister Michael Grunst (2. von rechts) sieht sich im Kreativraum des Bildungsinstituts einige der hier bereits entstanden Bilder an. Begleitet wird er bei seinem Rundgang über die Etage des Bildungsinstituts von Giselind Hardwig (rechts) und Benjamin Bell sowie Daniela Kaup. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst (2. von rechts) sieht sich im Kreativraum des Bildungsinstituts einige der hier bereits entstanden Bilder an. Begleitet wird er bei seinem Rundgang über die Etage des Bildungsinstituts von Giselind Hardwig (rechts) und Benjamin Bell sowie Daniela Kaup.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einer ganzen Reihe inklusiver Kurse startet das neue Bildungsinstitut „Hier bin ich Ich“ in den Herbst.

Seine Entstehung ist dem Bewohnerbeirat des gemeinnützigen Trägers leben lernen GmbH am Evangelischen Diakoniewerk Königin Elisabeth zu verdanken. Die Mitglieder wünschen sich inklusive Kursangebote, die von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam besucht werden können. So wurde das Konzept für eine entsprechende Bildungseinrichtung entwickelt. „Wir erhielten die Möglichkeit, an der Herzbergstraße 87-99 eine ganze Etage anzumieten“, berichtet Benjamin Bell, Geschäftsführer der leben lernen gGmbH. „Wir ließen die Räume entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gestalten. Nun können hier Kurse und Workshops stattfinden.“ Gefördert wurde und wird der Aufbau des Bildungsinstituts von der Aktion Mensch.

Nach dem barrierefreien Ausbau der Etage begann im April eine Testphase. Nun geht der reguläre Kursbetrieb los. Die Kurse können sowohl von Bewohnern aus Einrichtungen der leben lernen gGmbH, als auch von Menschen aus dem Kiez beziehungswiese angrenzenden Ortsteilen besucht werden. Die Themen reichen von Landschaftsmalerei, Umgang mit dem Smartphone und Töpfern über Kochen bis zu Musik und einen Kurs „Wie richte ich mein Zimmer ein“.

Neben den inklusiven Kursen und Workshops wird es Weiterbildungsangebote zum Thema Inklusion für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen und Werkstätten geben, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen leben und arbeiten.

Über dieses Angebot der inklusiven Erwachsenenbildung informierte sich bei einem Besuch Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) gemeinsam mit Daniela Kaup, Lichtenbergs Beauftragter für Menschen mit Behinderungen. „Wir bieten Kurse und Workshops zu den Bereichen Gesundheit, digitale Teilhabe, Kunst und Kreatives und Gewaltprävention an“, sagt Giselind Hardwig, die Leiterin des Bildungsinstituts.

Damit den inklusiven Kursen alle Teilnehmer folgen können, werden diese in Einfacher Sprache angeboten, bei Bedarf werden auch Bildkarten für die Kommunikation verwendet. Wenn nötig, wird sogar Gebärdensprache benutzt. Bei einem Rundgang durch die Etage konnte sich Bürgermeister Grunst ein Bild davon machen, dass hier Wohlfühlatmosphäre herrscht. „Diese Atmosphäre ist für das Lernen ebenso wichtig wie gemeinsame Pausen zwischen den einzelnen Lerninhalten“, erklärt Giselind Hardwig. Als Motivation erhalten alle Teilnehmer nach Abschluss ihres Kurses oder Workshops ein Zertifikat. Außerdem bekommen sie einen individualisierten Lernordner und können eventuell entstandene Produkte mitnehmen.

„Das ist ein großartiges neues Projekt in unserem Bezirk“, sagt Bürgermeister Michael Grunst. Er unterstützt das Bildungsinstitut „Hier bin ich Ich“ deshalb auch beim Vernetzen mit anderen Einrichtungen in Lichtenberg. „So wird zum Beispiel eine Kooperation mit der Volkshochschule angestrebt. „Und auch beim Thema Special Olympics wollen wir zusammenarbeiten“, sagt er.

Alle Informationen unter www.dasbildungsinstitut.de

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 108× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.