3460 Überstunden angehäuft: Polizisten haben immer mehr Arbeit

Lichtenberg. Mehr Sicherheit, das wollen viele Menschen für sich und ihren Kiez. Die Polizei tut ihr Möglichstes, um diese zu gewährleisten – und stößt an ihre Grenzen: Im vergangenen Jahr ist sie auf eine beträchtliche Zahl an Überstunden gekommen.

Überstunden sind für viele Polizeibeamte Alltag, auch in Lichtenberg. Das zeigt eine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) an die Senatsinnenverwaltung.

Besonders oft im Einsatz waren die Beamten in den Ortsteilen Friedrichsfelde, Karlshorst und Rummelsburg. Die Wache in der Nöldnerstraße 35 ist rund um die Uhr besetzt, es gibt einen Funkwagendienst und auch Verwaltungsbereiche. Demnach leisteten Polizisten aus diesem Polizeiabschnitt 64 insgesamt 3466 Überstunden. Verglichen mit dem Wert des Vorjahres ergibt sich ein Anstieg um 724 Stunden.

Auch im Polizeiabschnitt 61, welcher für die Ortsteile von Hohenschönhausen zuständig ist, mussten die Beamten mehr Arbeit leisten. Die 2016 angefallenen Überstunden unterschritten das Niveau vom Vorjahr: 2016 kamen die Beamten auf insgesamt 3460, also 1363 mehr Überstunden als 2015 (2097 Überstunden).

Schuld an dem Anstieg, meint Schlüsselburg, seien die unbesetzten Stellen bei der Berliner Polizei. Zusätzlich müsste es 600 neue Stellen geben, fordert er. Als Teil der Koalition aus Rot-Rot-Grün setze sich der Politiker im Abgeordnetenhaus dafür ein.

Die Berliner Polizei versichert auf Anfrage der Berliner Woche, dass in den betreffenden Abschnitten "sämtliche unabdingbar notwendigen Stellen regelmäßig besetzt sind". Die Gewerkschaft der Polizei Berlin informiert dagegen, dass gerade im Abschnitt 64 insgesamt 24 Stellen "nicht voll ausgeschöpft sind", so der Sprecher Benjamin Jendro.

Jedes Jahr würde die Polizei in ganz Berlin rund eine Million Überstunden anhäufen. Die Auszählungen hierzu laufen zwar noch, aber für das Jahr 2016 prognostiziert Jendro sogar 1,2 Millionen Überstunden. Es gab mehr Einsätze für die Alarmhundertschaften, darunter zählen Demonstrationen und Fußballspiele. Für die Hundertschaften greife man auch auf Abschnittskräfte zurück, so Jendro. Seine Forderung: "3000 Polizisten mehr würden den Anforderungen der wachsenden Stadt gerecht werden." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.