Die Polizei schließt eine politische Motivation nicht aus

Die Spuren des Brandes sind noch deutlich an der Kirchentür zu sehen. | Foto: Wrobel
  • Die Spuren des Brandes sind noch deutlich an der Kirchentür zu sehen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Unbekannte Täter haben in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober an der koptischen Kirche am Roedeliusplatz einen Brandanschlag verübt.

Eine Passantin hatte den Brand der Kirchentür gegen 6 Uhr morgens am 4. Oktober entdeckt und alarmierte die Feuerwehr. In der Kirche übernachtete zu dem Zeitpunkt ein 27-jähriger Flüchtling aus Ägypten, der von der Gemeinde zuvor aufgenommen wurde und als Messdiener hilft. Der Schlafende bemerkte den Brand offenbar zunächst nicht, da er durch die Polizei geweckt wurde und so unverletzt blieb. Die Feuerwehr löschte die Flammen an der Kirchentür. Die ersten Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die mutmaßlichen Täter zuerst eine Mülltonne angezündet hätten und diese dann vor die Kirchentür schoben. So griffen die Flammen schließlich auch auf die Tür über. Die Polizei ermittelt nun wegen "besonders schwerer Brandstiftung" und schließt eine politisch motivierte Tat nicht aus.

"Diese Tat ist ein Verbrechen gegen das friedliche Zusammenleben aller Berliner, unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis", verurteilte der Regierende Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit (SPD), den Anschlag. Die Brandstiftung löste vielfach Empörung aus. "In unserem Bezirk ist kein Platz für rassistische, ausländerfeindliche und diskriminierende Aktionen. Wir verurteilen jegliche Art von Angriffen auf Gotteshäuser, seien es christliche, jüdische, muslimische oder, wie in diesem Fall, koptisch-orthodoxe", sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Und auch die Bezirksvorsitzende der Partei Die Linke verurteilte die Tat. "Lichtenberg ist ein toleranter und weltoffener Bezirk. Wir werden nicht zulassen, dass durch Gewalt und Vandalismus einzelner Straftäter unser Klima der Toleranz und Vielfalt gestört wird", so Evrim Sommer.

Die koptisch-orthodoxe Kirchengemeinde nutzt die ehemalige evangelische Glaubenskirche am Roedeliusplatz seit 1996. Es ist die einzige Kirche in Berlin, in der koptisch-orthodoxe Christen Gottesdienste abhalten. Die Gemeinde leistet zudem einen Beitrag zur Integration von koptischen Flüchtlingen aus Ägypten. Erst Ende September veranstaltete die Gemeinde, die aus etwa 70 Familien besteht, in Zusammenarbeit mit dem Kulturring in Berlin ein Benefizkonzert zugunsten der nach Berlin geflüchteten ägyptischen Kopten. Die Zahl der koptischen Flüchtlinge liegt bei etwa 200 Menschen.

Der Polizeiliche Staatsschutz sucht Zeugen, welche die Tat beobachtet haben und Hinweise zu den Tätern oder dem Hergang geben können. Zeugen können sich unter 46 64 95 33 10 bei der Polizei melden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.