1000 Zauneidechsen ziehen in den Landschaftspark Herzberge

Der Landschaftspark Herzberge soll Landschaftsschutzgebiet werden. | Foto: Wrobel
  • Der Landschaftspark Herzberge soll Landschaftsschutzgebiet werden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Tausend Kriecher ziehen um: Weil die Brache des ehemaligen Rangierbahnhofs Schöneweide bebaut wird, brauchen die dort lebenden Zauneidechsen ein neues Zuhause. Der Landschaftspark Herzberge scheint ideal.

"Gerade in der Stadt finden Zauneidechsen ein angenehm warmes Klima, deshalb gibt es hier auch besonders viele Tiere", weiß Heinz Nabrowsky. Die intensive Landwirtschaft auf dem Land hat die Zauneidechse immer mehr verdrängt, mittlerweile zählt die Reptilienart zu den gefährdeten Tieren. "Europaweit ist ein starker Rückgang zu verzeichnen", so der Chef des Umwelt- und Naturschutzamtes in Lichtenberg.

Doch auch in der Stadt ist die Zauneidechse nicht vor Gefahren gefeit. Wie der Fall Schöneweide beweist: Jahrelang konnten sich die Schuppenkriechtiere auf der Brache hervorragend vermehren. Doch nun will die Deutsche Bahn hier Gewerbe ansiedeln. Die rund 1000 Echsen müssen weg.

Legt sich nun jemand auf die Lauer, um Reptil für Reptil einzufangen? Nein. "Amphibienzäune werden gezogen. Aufgestellte Eimer dienen als harmlose Fallen", erklärt Heinz Nabrowsky. Schon im Mai sollen die ersten Zauneidechsen im Landschaftspark Herzberge freigelassen werden. Hier finden sie auf Weiden, wo jetzt noch Schafe grasen, ein neues, zauneidechsengerechtes Zuhause. Die Tiere mögen einen Wechsel aus offenen Abschnitten und dichter bewachsenen Bereichen. Wichtig für sie sind auch Elemente wie Totholz und Altgras. Und sonnig soll es sein, damit die wechselwarmen Echsen morgens in die Gänge kommen.

Die Schafe werden also von einigen Flächen verschwinden, aber auf der Weide an der Tram und auf der Waldweide sollen sie bleiben. Mehr noch: Gegenwärtig prüft der Bezirk, ob im Landschaftspark auch Ziegen, Rinder und Pferde gehalten werden können.

Zudem wird der Park in diesem Jahr für Fußgänger ausgebaut. Vom Vorplatz des Friedhofes Friedrichsfelde soll ein Fußweg auf der ehemaligen Industriebahntrasse gebaut werden. Er führt in den südlichen Teil des Landschaftsparks Herzberge.

Ein Zaun um den Großen Herzbergteich wird das Biotop künftig vor badenden Hunden schützen. Weil an den Ufern des Teiches streng geschützte Amphibienarten vorkommen, sei ein Zaun die einzige Möglichkeit, die Population zu schützen, heißt es seitens des Bezirkes.

Auch an den anderen, kleineren Gewässern im Park wird sich auf längere Sicht etwas tun: Zusätzliche einheimische Wasser- und Sumpfpflanzen sollen für einen noch größeren Artenreichtum am Ufer und unter Wasser sorgen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.