Kunst für Kinder von Tschernobyl
24. Versteigerung von Werken namhafter Maler und Grafiker am 5. November

Die 24. Kunstversteigerung zugunsten der Aktion „Kinder von Tschernobyl“ findet am 5. November um 19 Uhr in der rk – Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus Lichtenberg statt.

35 Jahre nach der Katastrophe sind die Spätschäden in und um Tschernobyl nach wie vor verheerend. Besonders gefährdet sind Kinder. Seit 1992 konnten die Versteigerungen knapp 87 000 Euro sammeln. Für die diesjährige Versteigerung spendeten 64 Künstlerinnen und Künstler 194 Werke. Weitere 22 Kunstwerke wurden aus Sammlungen überlassen. An dem Abend können vorwiegend Grafiken von namhaften Kreativen für den guten Zweck erworben werden, so von Marguerite Blume-Cárdenas, Manfred Butzmann, Friedrich-Wilhelm Fretwurst, Antje Fretwurst-Colberg, Stefan Friedemann, Margit Grüger, Sabina Grzimek, Michael Hegewald, Walter Herzog, Wolfgang Leber, Harald Metzkes, Nuria Quevedo, Anna Franziska Schwarzbach oder Hans Vent. Eine Besichtigung der Versteigerungsexponate ist vom 1. bis 3. November jeweils 10 bis 18 Uhr möglich. Ein Katalog liegt vor. Ein Nachverkauf zum Schätzpreis findet am 17. November 10 bis 18 Uhr statt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Aktionskreises Evangelischer Kirchengemeinden „Kinder von Tschernobyl“ in Zusammenarbeit mit der rk – Galerie für zeitgenössische Kunst und dem Graphik-Collegium Berlin. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Britta Albrecht-Schalla, Gemeindepädagogin im Pfarrdienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Lichtenberg.

Die Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt, Catrin Gocksch, wird den Abend eröffnen, für musikalische Begleitung sorgt die Cellistin Anne Müller.

Der Aktionskreis „Kinder von Tschernobyl“ wurde 1990 gegründet, um Kindern zu helfen, die unter den Folgen des Reaktorunfalls leiden. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Sommerferienaktion, die Kindern aus Gomel in Weißrussland einen mehrwöchigen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht. Viele dieser Kinder haben gesundheitliche Probleme oder sind in der Entwicklung zurückgeblieben. Die Aktion gibt ihnen eine Auszeit von der Dauerbelastung, in der sich auch ihr Immunsystem erholen kann. Der gesamte Erlös aus der Kunstversteigerung kommt dem Aktionskreis „Kinder von Tschernobyl“ für seine Arbeit zu Gute.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.