KGB und MfS - Neues vom großen Bruder
Aktuelle Studien zum Verhältnis der Geheimdienste

KGB-Chef Jurij Andropow (l.) und Erich Mielke beim Sektempfang
anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen MfS und KGB in Berlin, 1973.
 | Foto: Quelle: BArch, MfS, SdM, Fo 258, Bild 0057
  • KGB-Chef Jurij Andropow (l.) und Erich Mielke beim Sektempfang
    anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen MfS und KGB in Berlin, 1973.
  • Foto: Quelle: BArch, MfS, SdM, Fo 258, Bild 0057
  • hochgeladen von Bundesarchiv- Stasi Unterlagen Archiv

Online-Podiumsgespräch

Eine Buchvorstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
am 24. Februar 2022 von 16 Uhr bis 17 Uhr, live auf Youtube

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) war Zeit seiner Existenz “Diener zweier Herren” - es war “Schild und Schwert” der SED und verlängerter Arm des KGB. Das Verhältnis des MfS zu den sowjetischen “Freunden” war dabei nie von Gleichberechtigung, sondern bis zuletzt von Unterwerfung geprägt. Der Sammelband “Der große Bruder´” veranschaulicht in quellenbasierten Fallstudien die KGB-Präsenz in der DDR. Sie sind Thema eines Podiumsgesprächs, in dem zugleich die Perspektiven dieser Forschungen vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen erörtert werden.

Es diskutieren Dr. Jan C. Behrends, Osteuropahistoriker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Dr. Irina Scherbakowa, Wissenschaftliches Informationszentrum MEMORIAL, und Dr. Douglas Selvage, HU Berlin, Mitherausgeber und Hauptautor des Sammelbandes, Moderation: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Der „große Bruder“. Studien zum Verhältnis von KGB und MfS 1958 bis 1989, herausgegeben von Douglas Selvage und Georg Herbstritt, ist als Band 58 in der Reihe “Analysen & Dokumente” des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2022, erschienen.

Sie können den Livestream am 24. Februar 2022 ab 16:00 Uhr auf unserem YouTube-Kanal abrufen: https://www.youtube.com/watch?v=Ezt0RbRJi2s. Nutzen Sie die Möglichkeit, über die YouTube-Chatfunktion an der Diskussion teilzunehmen.

Weitere Informationen: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/termin/neues-vom-grossen-bruder-berlin-24-02-2022/

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.