Orte, Macher, Highlights
Am 14. September findet von 18 bis 24 Uhr die Lange Nacht der Bilder statt

Im Museum Lichtenberg werden Texte und Bilder zum Völkermord an den während der NS-Zeit in Lichtenberg lebenden Sinti und Roma gezeigt. | Foto: Paul Stein
  • Im Museum Lichtenberg werden Texte und Bilder zum Völkermord an den während der NS-Zeit in Lichtenberg lebenden Sinti und Roma gezeigt.
  • Foto: Paul Stein
  • hochgeladen von Paul Stein

Zum elften Mal findet im Bezirk die Lange Nacht der Bilder statt. Galerien, Ateliers und Künstlerwerkstätten öffnen am Freitag, 14. September, wieder ihre Türen. Mehr als 140 Kunstschaffende beteiligen sich bezirksweit an dem beliebten Kunst- und Kulturereignis. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Insgesamt 33 Kunstorte können an diesem Tag von 18 bis 24 Uhr besucht werden. Auch dieses Jahr glänzt das Ereignis mit einem vielfältigen Angebot: Malerei, Skulpturen, Fotografie, Design und Installationen, aber auch Gesprächsrunden, Mitmachaktionen, Lesungen, Workshops sowie Tanz-, Video- und Zeichenperformances können Besucher in kommunalen wie privaten Häusern erleben. Ausstellungen in Kirchen, Buchhandlungen und Museen komplettieren das Programm.

Die Veranstalter vom Bezirksamt Lichtenberg erwarten Hunderte Besucher. Bereits um 17 Uhr wird die Lange Nacht der Bilder vom Berliner Kultursenator Klaus Lederer und Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke) in der Jugendkunstschule, Demminer Straße 4 eröffnet. Kinder und Jugendliche aus den Kursen Malerei, Textilgestaltung, Objektbau, plastisches Gestalten, digitale Bildbearbeitung und Layout stellen dort ihre Werke aus.

International wird es unter anderem im Kulturhaus Karlshorst: Mit Mischtechnik, Lichtinstallationen und traditioneller Tuschemalerei schafft die Künstlerin Wang Lan einen Brückenschlag von Lichtenberg nach China. Um 18 Uhr bringt sie die Namen von Besucherinnen und Besuchern in chinesischer Kalligraphie auf Papier.

Auch kleinere Kreativkammern wie das Studio Bildende Kunst in der John-Sieg-Straße 13 sind bei der Langen Nacht mit dabei. Mitmach-Malaktion, Druckvorführung, Kunstquiz, Origami-Workshop und Konzert – mit einem vielfältigen Programm lädt das Studio in der Villa Skupin zum Kunsterleben ein.

Im Garten des Mies van der Rohe Hauses können Besucher auf Thonetstühlen Platz nehmen, die nach Entwürfen des Architekten gebaut wurden. Im Gebäude zeigt der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer des Hauses die Ausstellung „Ich denke in Wörtern und träume in Bildern“ mit Zeichnungen, Installationen und Texten von Mariko Tagaki.

In einem geheimnisvollen Licht erstrahlt zwischen 19.30 und 23 Uhr die kleine Kapelle auf dem städtischen Friedhof in der Gärtnerstraße 7. Mit der Kunstinstallation „Am Anfang war…“ erschafft das Künstlerduo Wagener & Wagener eine rätselhafte Stadt aus blauen Häusern in der Friedhofskapelle. Die Künstlerin Ursula Wagener spricht um 20 Uhr über das Werk.

Spannend sind auch die Künstlergemeinschaften in den BLO-Ateliers im ehemaligen Bahnbetriebswerk Lichtenberg Ost an der Kaskelstraße 55, in den Studios ID in der Genslerstraße 13 und in der HB 55, das sind die Räume der Kunst in der Herzbergstraße 55. Eine Visite dort ist ein Muss für alle, die sich für Kunst und Kultur in Lichtenberg interessieren.

Neu in diesem Jahr: Bustouren und geführte Fahrradpartien, die Kunstinteressierte an die Ausstellungsorte bringen, aber auch die Sonderausstellung im Café des Stadthauses, Türrschmidtstraße 24/25. Künstlerinnen und Künstler aus dem Bezirk ohne eigenes Atelier konnten sich bewerben, dort ihre Werke zu präsentieren. Ausgewählt wurde der Berliner Künstler Nelson Jamal. Er arbeitet vor allem mit Zeichnungen, Mural Art, Bühnenbild und Animationsfilm. Seine Ausstellung wird noch bis zum 28. September zu sehen sein.

„In Lichtenberg leben und arbeiten viele Kreative. Ihnen einen Abend lang über die Schulter zu schauen und sich mit ihnen auszutauschen, ist ein einmaliges Erlebnis.“, sagt Bürgermeister Michael Grunst und fügt hinzu: „Dazu lade ich alle Kunst- und Kulturinteressierten herzlich ein.“

Das komplette Programmheft liegt in Bürgerämtern, Bibliotheken, kommunalen Galerien, im Museum Lichtenberg und an allen Teilnahmeorten aus. Im Internet ist es zu finden unter www.berlin.de/lange-nacht-der-bilder-lichtenberg.

Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.