Museum zeigt eine neue Sonderausstellung
Auf den Spuren jüdischen Lebens im Bezirk

So sah es um 1930 an der Frankfurter Allee/ Ecke Möllendorfstraße aus, als das jüdische Leben im Bezirk Lichtenberg noch florierte und es noch zahlreiche jüdische Geschäfte gab. | Foto:  Museum Lichtenberg
  • So sah es um 1930 an der Frankfurter Allee/ Ecke Möllendorfstraße aus, als das jüdische Leben im Bezirk Lichtenberg noch florierte und es noch zahlreiche jüdische Geschäfte gab.
  • Foto: Museum Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Spuren jüdischen Lebens“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die das Museum Lichtenberg im Stadthaus bis zum 26. Juni zeigt.

Sie gibt einen Überblick über das facettenreiche jüdische Leben im Bezirk bis 1933. Synagogen und jüdische Vereine gehörten zu Lichtenberg und es gab ein reges religiöses und soziales Leben. 2200 jüdische Einwohnerinnen und Einwohner zählte der damalige Stadtbezirk 1933. Noch im gleichen Jahr begann mit der NS-Herrschaft deren Ausgrenzung aus dem öffentlichen Leben. Einige konnten emigrieren, andere wurden in den Vernichtungslagern ermordet, wenige überlebten im Versteck.

Die Sonderausstellung zeichnet das Bild jüdische Lebens anhand einzelner Biographien, entlang von Objekten und Dokumenten aus dem Archiv des Museums. Dazu gehören Urkunden, Briefe und Fotografien. Ergänzt werden diese Unterlagen durch Filmmaterial und Hörstationen.

Die Geschichte der Juden in Lichtenberg dauerte nur wenige Jahrzehnte. Sie begann vor 1900, als sich Lichtenberg und Boxhagen-Rummelsburg zu Gewerbe- und Produktionsstandorten entwickelten, eigene Rathäuser erbauten und zu Orten mit städtischem Gepräge wuchsen. Viele neue Bewohner zog es hierher, unter ihnen auch jüdische. Sie waren in allen Bereichen tätig. Kaufleute und Geschäftsinhaber ließen sich in der Frankfurter Allee nieder, wie auch in der Berliner Straße in Hohenschönhausen. Andere zog es nach Karlshorst, das mit villenartiger Bebauung für eine eher gehobene Klientel errichtet wurde.

„Der Holocaust zerstörte jüdisches Leben auch in Lichtenberg nahezu vollständig. Umso erfreulicher ist es, dass die jüdische Gemeinschaft in Deutschland seit 1990 wieder wächst. Doch auch Hass und Antisemitismus nehmen wieder zu, auch in Lichtenberg. Umso wichtiger ist es zu zeigen, dass jüdisches Leben zur Geschichte und zur Gegenwart unseres Bezirks gehört“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Zur Ausstellung gibt es Begleitveranstaltungen. Eine findet am 24. Mai statt. Dagmar Poetzsch von der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke/Arbeitskreis Stolpersteine, stellt während einer Führung Biographien jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger vor, für die Stolpersteine verlegt und/oder Gedenktafeln angebracht wurden. Treffpunkt ist 17 Uhr am Museum an der Türrschmidtstraße 24. Am 25. Mai 18.30 Uhr gibt es einen ein Vortrag mit Daniela Fuchs. Sie stellt den Arzt Dr. Victor Aronstein (1896–1945) vor, der in Höhenschönhausen eine Praxis führte.

Die Sonderausstellung ist Dienstag bis Freitag 11 bis 18 Uhr, Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.827× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.174× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.783× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.697× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.