Ein Spaziergang durch den Weberwiesenkiez
Auf den Spuren von Bauten und Menschen

Zu einem Spaziergang durch den Weberwiesen-Kiez lädt der Lichtenberger Autor Fritz Wollenberg in seinem neuen Buch ein. | Foto:  Bernd Wähner
  • Zu einem Spaziergang durch den Weberwiesen-Kiez lädt der Lichtenberger Autor Fritz Wollenberg in seinem neuen Buch ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um Entdeckenswertes rund um die Weberwiese geht es im zweiten Teil der Reihe „Friedrichshain – vertraut und doch geheimnisvoll“. Geschrieben und herausgegeben wurde er vom Lichtenberger Fritz Wollenberg.

Der wuchs in Friedrichshain auf und kennt die Geschichte des Ortsteils gut. „Ich habe früher Stadterkundungen vor allem für Kinder angeboten“, berichtet Fritz Wollenberg. „Dafür hatte ich viel Material und zahlreiche Fotos.“ Ab 2018 bot er dann auch Vorträge zu den Kiezen an. "Ich wollte aber, dass das von mir recherchierte Material noch mehr Menschen erreicht.“ So entstand die Idee, mit eigenen Publikationen Stadtführungen anzubieten. Seinen ersten Stadtführer verband Wollenberg mit seiner zweiten Leidenschaft, der internationalen Plansprache Esperanto. Mit „Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ begab er sich auf die Spuren des Esperanto in Rummelsburg. In Deutsch und Esperanto vermittelte er Wissenswertes.

Danach gab er einen Stadtführer durch den Samariterkiez heraus, in dem er aufwuchs. Und nun folgt der benachbarte Weberwiesenkiez. „Der neue Stadtführer lockt die Nutzer weg von den Touristenpfaden in einen Kiez voller Leben“, sagt Fritz Wollenberg. „Hier haben Architektinnen und Architekten, wie Hans Scharoun, Ludmilla Herzenstein und Hermann Henselmann in der Auseinandersetzung um das Bauen in der Nachkriegszeit ihre Spuren hinterlassen.“ Davon zeugen Laubenganghäuser, das Hochhaus an der Weberwiese und die Bauten entlang der Karl-Marx-Allee.

Fritz Wollenberg beschränkt sich aber nicht auf Bauwerke. Er stellt Menschen vor, die Galerien aufbauten, Jazzkonzerte organisieren, Uhren reparieren, die Stadtnatur erhalten oder für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung sorgen. Der Autor erinnert aber auch an Gebäude, die es nicht mehr gibt, wie die einstige Friedrichshainer Mädchen-Mittelschule, an der die bekannte Montessori-Pädagogin Clara Grunwald unterrichtete. Am Schulstandort befindet sich heute eine Grünanlage.

Der 103-seitige Stadtführer im A5-Format enthält eine Wegskizze, eine Wegbeschreibung mit Informationen sowie über 100 Fotos. Im Anhang finden sich ein Personen- und Sachindex sowie eine Übersicht mit Internetseiten von Einrichtungen. Wer den kompletten Weg in rund zwei Stunden abläuft, dem wir sicher so manches Aha-Erlebnis beschert. Der Stadtführer durch den Weberwiesen-Kiez ist für sechs Euro unter ISBN 978-3-823965-3-8 erhältlich. Im Kiez ist er unter anderem in der Franz-Mehring-Buchhandlung an der Frankfurter Allee 65 garantiert zu bekommen.

Fritz Wollenberg sammelt bereits Material über den Andreaskiez. Vorher arbeitet er aber zunächst am nächsten Band auf den Spuren des Esperanto in Berlin. Mitte des Jahres möchte er einen gedruckten Esperanto-Spaziergang zwischen Alexanderplatz und Tiergarten präsentieren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.