Kunstmeile entlang der Weitlingstraße
Ausstellungen in den Schaufenstern läuft bis Mitte Juli

Zum Start der Kunstmeile im vergangen Jahr waren alle Teilnehmer des ersten Rundgangs willkommen, gemeinsam mit ein paar Pinselstrichen das Titelbild des Flyers der Kunstmeile fertig zu malen. Getreu dem Motto „Malen nach Zahlen“ beteiligte sich auch Stadtrat Kevin Hönicke daran. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Zum Start der Kunstmeile im vergangen Jahr waren alle Teilnehmer des ersten Rundgangs willkommen, gemeinsam mit ein paar Pinselstrichen das Titelbild des Flyers der Kunstmeile fertig zu malen. Getreu dem Motto „Malen nach Zahlen“ beteiligte sich auch Stadtrat Kevin Hönicke daran.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In Schaufenstern entlang der Weitlingstraße sind von 18. Juni bis zum 16. Juli wieder Gemälde, Skulpturen, Installationen und Fotografien zu sehen.

Die Werke werden im Rahmen der „Kunstmeile 2022 im Weitlingkiez“ ausgestellt. Die Eröffnung findet am 18. Juni von 14 bis 18 Uhr auf dem Münsterlandplatz statt. An einem Stand der AG Kunstmeile können sich Interessierte informierten. Erstmals gibt es einen Katalog, der am Stand für 50 Cent erhältlich ist. Außerdem kann man sich dort für das Begleitprogramm anmelden. Zum neunten Mal haben sich Akteure aus dem Kiez zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, die die Kunstmeile ermöglicht. Dazu gehören der AWO-Margaretentreff, die Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte, Mitglieder des Vereins „Wir im Weitlingkiez“ und natürlich die Gewerbetreibenden. Sie stellen ihre Schaufenster oder Räume zur Verfügung.

Zu besichtigen sind die Kunstwerke in Schaufenstern von 30 Läden und Einrichtungen entlang der Weitlingstraße sowie in deren Nebenstraßen. Viele Kiezbewohner freuen sich jedes Jahr auf die Kunstmeile im Weitlingkiez, weil sie die Möglichkeit bietet, den Einkaufsbummel mit einem Kunsterlebnis zu verbinden. Das Gemeinschaftsprojekt ist ein Beispiel dafür, wie sehr sich bürgerschaftliches Engagement positiv auf das Image eines Kiezes auswirken kann.

In diesem Jahr sind in zwei Schaufenstern auch Figuren versteckt. Die genaue Beschreibung ist dem Flyer der Kunstmeile zu entnehmen. Jedes Kind, das die Figuren findet, darf sich eine Kugel Eis im Eiskaffee aussuchen. Das Rahmenprogramm hält verschieden Veranstaltungen und zwei Rundgänge bereit. So findet am 19. Juni ab 10 Uhr ein Tagesworkshop „Urban Sketching im Weitlingkiez“ mit Georg Welke statt. Gestartet wird am AWO-Margaretentreff an der Zachertstraße 52.

Im Margaretentreff ist am 23. Juni 17 Uh, auch ein Vortrag „Fotomontage und Fotocollage“ mit Manfred Krause zu hören. Eine Lesung mit Teilnehmenden der Kunstmeile findet des Weiteren am 30. Juni um 18 Uhr im W43 an der Weitlingstraße 43 statt. Gemeinsame Rundgänge über die Kunstmeile sind für den 22. Juni 11 Uhr sowie den 2. Juli 14 Uhr geplant. Treffpunkt ist jeweils an der Weitling-/Ecke Margaretenstraße.

Für alle Veranstaltungen wird um Anmeldung unter Telefon 98 37 09 09 oder per E-Mail an kunstmeile2022@gmail.com gebeten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.