Bezirk würdigt den Schriftsteller und SED-Kritiker

Der Platz am Fischerbrunnen wurde nach Stefan Heym benannt. | Foto: Wrobel
  • Der Platz am Fischerbrunnen wurde nach Stefan Heym benannt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Der Schriftsteller Stefan Heym (1913-2001) gehörte zu den Unangepassten in der DDR. Der Kritiker des SED-Regimes ist Namensgeber des Brunnenplatzes an der Frankfurter Allee, Ecke Möllendorffstraße unweit vom Rathaus Lichtenberg.

"Es ist ein schöner Platz mitten in Berlin. Für mich ist es ein Wunder. Stefan hätte es für einen Scherz gehalten und gesagt: Meine Bücher sollen sie lesen", sagte die Witwe Inge Heym anlässlich der feierlichen Benennung. Und tatsächlich: Unter den Menschen, die an diesem 4. November am Fischerbrunnen an der Frankfurter Allee, Ecke Möllendorffstraße stehen, ist auch eine Frau, die das Buch "Auf Sand gebaut" aus dem Jahr 1990 andächtig in der Hand hält.

Das Datum für die Benennung wählte der Bezirk nicht zufällig. Am 4. November 1989 nutzte der Schriftsteller Stefan Heym auf dem Alexanderplatz das Podium und sprach zu den Menschen: "In der Zeit, die hoffentlich jetzt zu Ende ist, wie oft kamen da die Menschen zu mir mit ihren Klagen. Dem war Unrecht geschehen, und der war unterdrückt und geschurigelt worden. Und allesamt waren sie frustriert. Und ich sagte: So tut doch etwas! Und sie sagten resigniert: Wir können doch nichts tun. Und das ging so in dieser Republik, bis es nicht mehr ging."

Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) berichtete, er sei dem Schriftsteller auf dieser Demonstration begegnet. "Heym stand dafür, wie die DDR hätte sein können. Doch der Sozialismus hatte sich da schon moralisch diskreditiert", sagt er. Stefan Heym, dessen Bücher in der DDR zu dem Zeitpunkt bereits seit Jahren nicht mehr gedruckt und doch gelesen wurden, blieb 1989 bei seiner Meinung zum Sozialismus, "diesmal ohne die Meinung der Mehrheit hinter sich zu haben", hob Geisel in seiner Rede hervor. Der Bezirk will deshalb mit der Platzbenennung auch den "Respekt vor dem Widerspruchsgeist, der sich nicht beugen wollte", ausdrücken. Gleichzeitig sei damit der Aufruf verbunden, "den aufrechten Gang zu wagen", schloss Geisel.

Schon mit dem Buch "5 Tage im Juni" setzte Stefan Heym, der unter dem Namen Helmut Flieg in eine jüdische Kaufmannsfamilie geboren wurde und vor den Nationalsozialisten fliehen musste, den Arbeiterunruhen vom 17. Juni 1953 ein Denkmal. "Der kritische Sozialist gerät immer wieder in Konflikt mit der Wirklichkeit in der DDR", fasste auch Jürgen Hofmann, Historiker und Bezirksverordneter der Fraktion Die Linke, zusammen. Heym protestierte gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann, der Schriftstellerverband schloss ihn aus. Nach dem gesellschaftlichen Umbruch und der Wiedervereinigung zog er für die PDS in den Bundestag - da war er mittlerweile 88 Jahre alt.

Die Vertreter der CDU/CSU verweigerten dem Alterspräsidenten des 13. Deutschen Bundestags, der bei seiner Eröffnungsrede Probleme der damaligen Politik ansprach, den Applaus. Für Historiker Hofmann ein "beschämender Moment der jüngeren Parlamentsgeschichte". Stefan Heym sei eine "Jahrhundertgestalt", hob Hofmann in seiner Rede hervor.

2001 starb der Schriftsteller, der noch in den 1990er-Jahren zahlreiche Bücher veröffentlichte. Auch daran erinnerte Inge Heym.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.