Fahrbereitschaft darf wieder Kunst zeigen
Bezirksamt und Eigentümer unterzeichnen gemeinsame Willenserklärung

Die Familie, der die Fahrbereitschaft gehört, kann wieder lächeln. Nach Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ können Axel, Barbara und ihr Sohn Konstantin Haubrok (links) an der Herzbergstraße 40-43 nun wieder Ausstellungen zeigen. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Die Familie, der die Fahrbereitschaft gehört, kann wieder lächeln. Nach Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ können Axel, Barbara und ihr Sohn Konstantin Haubrok (links) an der Herzbergstraße 40-43 nun wieder Ausstellungen zeigen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

In der Fahrbereitschaft können wieder zeitlich begrenzte Ausstellungen gezeigt werden und kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

Damit das möglich ist, unterzeichneten Eigentümer Axel Haubrok, Bürgermeister Michale Grunst (Die Linke) und Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) einen „Letter of Intent“ (LoI). In dieser Willenserklärung bestätigt das Bezirksamt dem Kunstsammler, dass er jetzt wieder das tun darf, was ihm vor zwei Jahren vom Bezirksamt untersagt wurde.

Auf dem Gelände an der Herzbergstraße 40-43 war zu DDR-Zeiten die SED-Fahrbereitschaft untergebracht. Hier standen die Karossen, mit denen die DDR-Politprominenz durch die Republik kutschiert wurde. Nach der Wende wurde die Immobilie privatisiert. Es siedelten sich Gewerbebetriebe an, die fast alle mit Autos zu tun haben.

Als Axel Haubrok und seine Frau Barbara erstmals dort waren, verliebten sie sich sofort in die Immobilie mit ihrem morbiden Charme. In der Kantine, in der die LoI-Unterzeichnung stattfand, stehen zum Beispiel Sprelacart-Möbel, Sitzgarnituren und Lampen, die aus einem DDR-Museum ausgeliehen scheinen.

Vor acht Jahren hatten die Haubroks Gelegenheit, die Fahrbereitschaft vom früheren Eigentümer zu erwerben. Auf dem etwa 18 000 Quadratmeter großen Grundstück gibt es seitdem nicht nur Gewerbe rund um Fahrzeuge. Leerstehende Räume wurden auch an Künstler vermietet. 25 Ateliers entstanden. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Ehepaar Haubrok auf die Idee kam, auch Ausstellungen zu zeigen und Veranstaltungen zu organisieren. Als Teil der Berliner Kunstsammler-Community nahmen sie zum Beispiel auch an der Berliner Art Week, dem Gallery Weekend oder der Langen Nacht der Bilder teil. Umso überraschender war für die Haubroks, als im April 2018 eine E-Mail aus dem Stadtplanungsamt kam, mit der Kunstausstellungen und Veranstaltungen auf dem Gelände untersagt wurden. Die Immobilie befinde sich in einem Gewerbegebiet und in diesem Ausstellungen zu zeigen oder Veranstaltungen durchzuführen, entspreche nicht der Berliner Bauordnung. Es gebe auch gar keine Genehmigung dafür.

Alle Proteste Axel Haubroks blieben erfolglos. Bei der seinerzeit zuständigen Stadträtin Birgit Monteiro (SPD) kam er nicht weiter. Auch der Einsatz von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) führte nicht zum Einlenken der Verwaltung. Dem Kunstmäzen wurde sogar eine halbe Million Euro Bußgeld angedroht, sollte er doch Ausstellungen zeigen.

Dass sich der Wind nun gedreht hat, liegt unter anderem daran, dass es inzwischen einen Runden Tisch Herzbergstraße gibt. Dort wurde auch darüber beraten, wie mit den Ansiedlungen umzugehen ist, die eigentlich nicht in das Gewerbegebiet gehören. Inzwischen besteht offenbar Konsens darüber, dass es auf einem Streifen entlang der Herzbergstraße eine verträgliche Mischung geben darf, in der auch Produktion und Präsentation von Kunst möglich ist. Das träfe auf die Fahrbereitschaft zu, auf deren Gelände 85 Prozent Gewerbetreibende und 15 Prozent Künstler sind.

Eine Rahmenplanung für das Gewerbegebiet Herzbergstraße liegt bereits vor, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke. Und nun soll nach und nach in Bebauungsplänen rechtsverbindlich festgeschrieben werden, was auf den jeweiligen Grundstücken stattfinden darf und was nicht. Denn der „Letter of Intent“, den Bürgermeister, Stadtrat und Grundstückseigentümer unterschrieben, ist zwar eine Willensbekundung, aber noch keine rechtsverbindliche Genehmigung. Sie basiert auf gegenseitiges Vertrauen zwischen den Unterzeichnenden.

Trotzdem ist Axel Haubrok dankbar, dass es zumindest dieses Dokument gibt. Und es bestätigt ihm auch, dass sein Antrag zum Bau eines „Atelierhauses mit Büros an der Straßenfront Herzbergstraße“ ergebnisorientiert weiter bearbeitet wird.

Weitere Informationen auf haubrok.org

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.