Unter Einschränkungen
Bibliotheken und Ausstellungen öffnen

Das Mies van der Rohe Haus öffnet wie viele andere kommunale Einrichtungen am 11. Mai wieder für den Besucherverkehr. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Das Mies van der Rohe Haus öffnet wie viele andere kommunale Einrichtungen am 11. Mai wieder für den Besucherverkehr.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Schritt für Schritt öffnen in Lichtenberg die kommunalen Kultureinrichtungen wieder – allerdings gibt es nach wie vor Einschränkungen. So ist in zwei von vier Bibliotheken seit dem 11. Mai wieder die Ausleihe und Rückgabe von Medien möglich, die beliebten Veranstaltungen bleiben aber abgesetzt. Dafür kann man sich nun wieder Ausstellung anschauen.

Wegen der Abstands- und Hygieneregelungen wird der Einlass in die Bibliotheken und zu den Ausstellungen reguliert – darauf sollten sich alle Besucher einstellen. Neben der Anna-Seghers-Bibliothek und der Bücherei am Anton-Saefkow-Platz ist seit dem 11. Mai auch die Galerie im Kulturhaus Karlshorst wieder geöffnet. Zwei Fotoausstellungen sind dort zu sehen: „Ararat mit den Augen eines Armeniers“ zeigt Bilder der armenischen Fotokünstler Vahan Kochar und Armen Yengoyan. Die Ausstellung macht nach einer Weltreise Station in Lichtenberg. Mit „Über Pinguine und Lust auf Me(h)er“ nimmt die Fotografin Luise Ciesla die Besucher auf eine Bilderreise ins südliche Polarmeer mit. Beide Ausstellungen sind montags bis sonnabends von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen.

Das Studio im Hochhaus in der Zingster Straße zeigt die Gruppenschau „Alles III“, auch sie ist wieder geöffnet. Zu sehen sind 186 Kunstwerke unterschiedlichster Genres, von der Fotografie bis zur Ölmalerei, aber auch Skulpturen und Videos. Öffnungszeit: montags bis donnerstags von 11 bis 19 Uhr, freitags von 11 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Das Mies van der Rohe Haus präsentiert sich mit der aktuellen Schau unter dem Titel „Modell Mies“. Darin geben Modelle Einblicke ins Architekturdenken des Bauhausvertreters Mies van der Rohe. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Ab Montag, 18. Mai, laden weitere kommunale Kulturstätten wieder zum Besuch ein: Die Galerie 100 zeigt mit „Kennst du dieses Land…“ Werke der Malerin und Grafikerin Uta Jeran, und zwar dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr. In der rk-Galerie im Rathauskeller ist die aktuelle Schau „Hochdruck“ mit Holzschnitten von Margret Holz, Abi Shek und Herbert Eugen Wiegand zu sehen. Sie kann von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr besucht werden.

Das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße bleibt samt Archiv geschlossen, allerdings nicht wegen der Corona-Pandemie, sondern weil die Dauerausstellung derzeit aufwendig umgebaut und den modernen Anforderungen angepasst wird. Ebenfalls geschlossen bleibt das Keramikatelier.

Das Mies van der Rohe Haus öffnet wie viele andere kommunale Einrichtungen am 11. Mai wieder für den Besucherverkehr. | Foto: Berit Müller
Das Mies van der Rohe Haus öffnet wie viele andere kommunale Einrichtungen am 11. Mai wieder für den Besucherverkehr. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.