Bezirkstaler für Stolpersteinpaten
Bürgermeister verleiht Auszeichnung an 30 Bürger

Ins Pflaster eingelassene Erinnerung: Um die Stolpersteine in Lichtenberg kümmern sich Paten, die jetzt mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet wurden. | Foto: B. Müller
2Bilder
  • Ins Pflaster eingelassene Erinnerung: Um die Stolpersteine in Lichtenberg kümmern sich Paten, die jetzt mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet wurden.
  • Foto: B. Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die gravierten Messingtafeln im Pflaster sind ein fester Bestandteil der Erinnerungskultur: 124 Stolpersteine zum Gedenken an ehemalige jüdische Mitbürger sind inzwischen in Lichtenberg verlegt worden. Um sie kümmern sich ehrenamtliche Paten, die jetzt mit dem Bezirkstaler geehrt wurden.

Bewaffnet mit Putzmitteln und Lappen knien sie auf Gehwegen und polieren die kleinen Tafeln, bis sie wieder glänzen: Mehr als 30 Frauen und Männer aus Lichtenberg haben ehrenamtliche Patenschaften für Stolpersteine übernommen. Damit erklären sie sich bereit, die mit gravierten Messingplatten versehenen und in die Gehwege eingelassenen Gedenksteine regelmäßig zu pflegen.

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat jetzt 30 Stolpersteinpatinnen und -paten mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet. Der Taler ist eine Würdigung des Bezirksamtes für besonderes ehrenamtliches Engagement und für Zivilcourage. „Das Gedenken an Frauen, Männer und Kinder, die Opfer des Faschismus wurden, ist mir sehr wichtig“, so der Bürgermeister. „Das Bezirksamt Lichtenberg hält mit Kranzniederlegungen die Erinnerung wach und lädt zum gemeinsamen Gedenken ein. Und auch Stolpersteine zu verlegen und damit den Schicksalen der Menschen ganz nah zu kommen, ist eine Form der Gedenkkultur.“

Initiator der Stolpersteine ist der Kölner Künstler Gunter Demnig. Er hat mit dem Projekt ein dezentrales Monument geschaffen, das die Erinnerung an die Opfer an jenen Ort zurückbringt, an dem sie lebten, bevor die Nationalsozialisten sie stigmatisierten, und sie zu Verfolgten wurden. Die Lichtenberger Stolpersteinpaten pflegen die Tafeln nicht nur, sie organisieren auch Führungen, beispielsweise durch das Karlshorster Prinzenviertel. Während des Spaziergangs lesen sie die Biografien der Menschen vor, deren Namen auf den Gedenktafeln stehen. Dafür sind sie in Archiven unterwegs, auch, um weitere Persönlichkeiten für das Gedenkprojekt zu recherchieren. Die Paten wünschen sich, dass noch mehr junge Menschen die Initiative unterstützen.

Wer mehr wissen oder sich ehrenamtlich für das Projekt engagieren möchte, schreibt eine E-Mail an stolpersteine@licht-blicke.org.

Ins Pflaster eingelassene Erinnerung: Um die Stolpersteine in Lichtenberg kümmern sich Paten, die jetzt mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet wurden. | Foto: B. Müller
Ins Pflaster eingelassene Erinnerung: Um die Stolpersteine in Lichtenberg kümmern sich Paten, die jetzt mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet wurden. | Foto: Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.