Campus-Forum: "… ein später Sieg über die Staatssicherheit" – Gilbert Furian und seine Akte

Foto: BStU/Stange

„Demokratie statt Diktatur“ – unter diesem Titel streamen wir vom 25.05. bis 24.06. vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg. In vielfältigen Diskursen geht es um Menschenrechte, Jugendkulturen und lebendige Archive.

Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter www.bstu.de/campus-forum.

Campus-Forum: "… ein später Sieg über die Staatssicherheit" – Gilbert Furian und seine Akte

Stasi-Akten sind nicht für jeden zugänglich – so will es das Stasi-Unterlagen-Gesetz. In der Beispielakten-Sammlung unserer Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ hat jeder die Möglichkeit, sich ein Bild von den Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit zu machen. Unterlagen, die sonst nur für Betroffene, Medien und die Forschung zugänglich sind, stehen hier als Reproduktionen allen Besuchenden der Ausstellung zur Verfügung.

Dafür müssen im Vorfeld alle in den Unterlagen vorkommenden Betroffen der Veröffentlichung zuzustimmen. Persönliche Informationen, für die keine Veröffentlichungsgenehmigung vorliegt, werden nach den Bestimmungen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes anonymisiert (geschwärzt).
Viele Beispielakten sind mit Themen und Fällen aus der Ausstellung verknüpft. So hat beispielsweise Gilbert Furian, der wegen des Versuchs, eine Broschüre über Punks in der DDR in den Westen zu bringen inhaftiert wurde, seine Unterlagen zur Verfügung gestellt. Sein Fall lässt sich in einer begehbaren Akte der Archivausstellung "Einblick ins Geheime" erkunden. Besucherinnen und Besucher haben so die Möglichkeit, die „Bürokratie der Unterdrückung“ schwarz auf weiß zu lesen. Für Gilbert Furian ein „…später Sieg über die Staatssicherheit“.

Mit Dr. Axel Janowitz (BStU) spricht er über seine Geschichte, seinen Weg der Aufarbeitung und darüber, warum er seine Unterlagen im Stasi-Unterlagen-Archiv zugänglich gemacht hat.

Live-Stream um 18.30 Uhr: www.bstu.de/forum

Rahmenprogramm

17:30 Uhr: Wo ist meine Akte? Online-Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv über Zoom: https://t1p.de/v7ay

Informationen zur Archivausstellung „Einblick ins Geheime“ finden Sie unter: www.einblick-ins-geheime.de

Die Open-Air-Ausstellung auf dem Hof der Stasi-Zentrale, „Revolution und Mauerfall“, ist auch unter Pandemiebedingungen jederzeit frei zugänglich.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 532× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.