Campus-Forum: Henryk Gericke: „Too Much Future – Punkrock GDR 1980-1989“

Punk neben einem Volkspolizisten bei einem Konzert in Ost-Berlin, 1980er Jahre.
 | Foto: Robert Havemann Gesellschaft/ Nikolaus Becker

„Demokratie statt Diktatur“ – unter diesem Titel streamen wir vom 25.05. bis 24.06. vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg. In vielfältigen Diskursen geht es um Menschenrechte, Jugendkulturen und lebendige Archive.

Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter www.bstu.de/campus-forum.

Henryk Gericke: „Too Much Future – Punkrock GDR 1980-1989“

Ob in der Provinz oder in den Großstädten: Punks fielen ins Auge und veränderten in den 80er Jahren das Straßenbild der DDR. Ihre Musik war schrill, laut und oft verboten – Konzerte waren meist nur in privaten oder kirchlichen Räumen möglich. Das nonkonforme Auftreten der Punks passte nicht in das Idealbild der Staatsmacht – die Szene geriet in das Visier der Geheimpolizei der DDR. Die Kompilation „Too Much Future – Punkrock GDR 1980–1989“ widmet sich Punkbands, deren Existenz in der DDR illegal war. Einige von ihnen spielten nie vor Publikum. Andere, die gelegentlich live zu sehen waren, traten konspirativ auf. Etliche Musikerinnen und Musiker wurden anschließend zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Herausgeber Henryk Gericke, ehemaliger Sänger der Ost-Berliner Punkband „The Leistungsleichen“, führt durch den Abend und liest aus der umfangreichen Begleitpublikation des Albums. Er spielt Songs von bekannten DDR-Punkbands wie „Planlos“ und „L'Attentat“ oder den weniger bekannten wie „Konstruktives Liebes Kommando“ und „Küchenspione“. Einige der Songs sind nach jahrelangen Recherchen während des Streams zum ersten Mal öffentlich zu hören.

Während des Streams ist der Chat für Fragen an die Podiumsgäste geöffnet.

Live-Stream um 18.30 Uhr: www.bstu.de/forum

Rahmenprogramm

17:30 Uhr: „Freie Deutsche Jugend?“ Online-Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv über Zoom: https://t1p.de/u7c1

Informationen zur Archivausstellung „Einblick ins Geheime“ finden Sie unter: www.einblick-ins-geheime.de

Die Open-Air-Ausstellung auf dem Hof der Stasi-Zentrale, „Revolution und Mauerfall“, ist auch unter Pandemiebedingungen jederzeit frei zugänglich.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.