Filmserie-gratis
Der Kalte Krieg im Spionage-Film

Die Geheimdienste in Ost und West nutzten während des Kalten Krieges das Medium Film für ihre Zwecke. Dazu gehörten sowohl Lehrfilme, als auch Dokumentationen und Spielfilme. In einer Filmreihe stellen wir verschiedene dieser Filme aus Ost und West vor und diskutieren mit Experten und Insidern. Kurator und Einführender Dr. Christopher Nehring. Moderation Christian Booß

Das Programm

am 6.10. um 18.30 Uhr: Ein DDR-Klassiker: „Das Unsichtbare Visier“

„Das unsichtbare Visier“ mit dem späteren Hollywood-Star Armin Müller-Stahl war eine der erfolgreichsten TV-Serien der DDR – und ein Spionageklassiker. Was kaum jemand wusste: Im Hintergrund arbeitete das Ministerium für Staatssicherheit fleißig mit. In dieser Veranstaltung werden die geheimen Hintergründe des „unsichtbaren Visiers“ diskutiert und eine Folge des DDR-Klassikers gezeigt.

Gast: Andreas Kötzing. Filmhistoriker, Leipzig

am 11.10. um 18.30 Uhr Der James des BND: „Mr. Dynamit. Morgen küsst euch der Tod“
Unglaublich, aber wahr: Der lange als Gurkentruppe verschriene westdeutsche Geheimdienst BND hatte seinen eigenen James Bond! 1967 erschien der Kinofilm „Mr. Dynamit. Morgen küsst euch der Tod“, prominent besetzt mit Old-Shatterhand-Darsteller Lex Barker. Die Veranstaltung beleuchtet die BND-Hintergründe des Films, bevor er in ganzer Länge gezeigt wird.


am 8.11. um 18.30 Uhr Lehrfilme 1: Lehrvideos der HA II des MfS zu Spionageabwehr

Seit den 1980er Jahren nutzte das Ministerium für Staatssicherheit Lehrfilme zur Ausbildung seiner Mitarbeiter. Besonders die Spionageabwehr der DDR griff auf derartige Demonstrationsfilme zurück, um zu schulen und für Spionagetaktiken des Westens zu sensibilisieren. Bei dieser Veranstaltung wird das Medium Film als Lehrmittel des MfS erläutert, bevor einige Lehrfilme der Spionageabwehr vorgestellt werden.


am 15. 12. 18.30 Lehrfilme 2: Lehrfilme von BND und Verfassungsschutz

Geheimdienstausbildung durch Lehrfilme kam in den 1960er Jahren in Mode bei den westdeutschen Nachrichtendiensten. Durch nachgestellte Fälle und Situationen wollten die Ausbilder ihr Training veranschaulichen. Diese Praxis wendeten die Sicherheitsdienste bald auch für andere Zwecke an: Zur Sensibilisierung von Beamten und Behörden im Kalten Krieg. Geheimnisschutz und Spionageabwehr sollten so trainiert werden. In dieser Veranstaltung werden zwei beispielhafte Filme aus den 1960er Jahren gezeigt: „Der Geheimdienst lässt bitten“, in dem Geheimdienstaktivitäten und der Einsatz nachrichtendienstlicher Technik fremder Staaten in München anhand konkreter Beispiele und mit geheimen Interviews von BND-Mitarbeitern dargestellt werden. Der zweite Film, „Könnte Ihnen das passieren?“ war eine Auftragsproduktion des Bundesinnenministeriums und verfilmte vom Verfassungsschutz aufgedeckte Fälle über den Umgang mit Staatsgeheimnissen.
Gast: Dr. Bodo Hechelhammer (Chef-Historiker BND)

am 15.1. mittags: Dokumentation 2: WDR-Dokumentation über den BND von 1964 „Von Fremde Heere Ost zum BND“;
Im Kalten Krieg betrieben alle Geheimdienste in Ost und West eine geheime Pressepolitik. So auch der westdeutsche BND. Nachdem sein Image Anfang der 1960er Jahre schwer gelitten hatte, ging der BND in die Offensive: Erstmals stimmte er einer TV-Dokumentation und Dreharbeiten hinter den heiligen Toren der Pullacher Zentrale zu. Das Resultat: Die WDR-Dokumentation „Von Fremde Heere Ost zum BND“ von 1964. Gemeinsam mit dem langjährigen BND-Chef-Historiker Dr. Bodo Hechelhammer diskutieren wir die Hintergründe des Films, bevor er in voller Länge gezeigt wird.

am 14. 2. um 18.30 Uhr: Dokumentation 1: Dokumentationsfilm des MfS über den Maulwurf im BND Heinz Felfe

Heinz Felfe war der bedeutendste deutsche „Maulwurf“ des Kalten Krieges. Der ehemalige SS-Mann war in seinem Leben für nicht weniger als sieben Geheimdienste aktiv. Seinen größten Auftritt hatte er jedoch als KGB-Maulwurf im westdeutschen BND. Als er 1961 aufflog, löste er einen der größten Spionageskandale der Bundesrepublik aus. 1969 wurde er in die DDR ausgetauscht und wurde fortan vom MfS verhätschelt. Unter anderem drehte die Stasi eine eigene TV-Dokumentation über ihn.
Gast: Bodo Hechelhammer (Buchautor und BND-Chefhistoriker) angefragt

Ort jeweils
Stasizentrale Berlin
Haus 1 Raum 614
Ruschestr. 103
10365 Berlin (U 5 Magdalenenstraße)

Veranstalter Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.

gefördert:

www.buergerkomitee1501berlin.de

Autor:

Buergerkomitee 15. Januar e.V. aus Lichtenberg

Haus 1 Ruschestr. 103, 10365 Berlin
bueko_1501_berlin@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.