Der Lichtenberger Kalender 2015 zeigt Tiere und Pflanzen

Ansichten der Tier- und Pflanzenwelt in Lichtenberg zeigt der Jahreskalender 2015, weiß die Natur-Expertin Doreen Hantuschke. | Foto: Wrobel
  • Ansichten der Tier- und Pflanzenwelt in Lichtenberg zeigt der Jahreskalender 2015, weiß die Natur-Expertin Doreen Hantuschke.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auf zwölf Seiten versammelt der Jahreskalender 2015 vielfältige Pflanzen- und Tierarten auf historischen Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert.

Wer den Lichtenberger Jahreskalender 2015 aufschlägt, muss sich wundern. Denn schon auf der Januar-Seite gibt es einen Wolf zu sehen. Dabei will der Kalender doch die Tier- und Pflanzenvielfalt im Bezirk zeigen. Gibt es etwa Wölfe in Lichtenberg? "Noch nicht", weiß Doreen Hantuschke.

"In Brandenburg kommen allerdings Wölfe vor. Und Lichtenberg liegt sehr nah am Stadtrand von Berlin. Früher oder später wird auch die Lichtenberger Bevölkerung Bekanntschaft mit dem Wolf machen", vermutet die Leiterin des Umweltbüros. Dass Wildtiere sich auch in der Stadt heimisch zu fühlen beginnen, das zeigen Fuchs und Wildschwein.

"Es gibt eine große Artenvielfalt in Lichtenberg. Die wollen wir mit dem nun erschienenen Jahreskalender 2015 zeigen", sagt Hantuschke. Auf zwölf Kalenderseiten sind historische Zeichnungen und Darstellungen aus dem 19. Jahrhundert versammelt, welche noch heute im Bezirk vorkommende oder ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten zeigen. Die historischen Tierzeichnungen stammen aus dem Museum für Naturkunde Berlin, während die Pflanzendarstellungen in der Bibliothek des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums recherchiert wurden.

Auf der Rückseite der Kalenderblätter gibt es umfassende Informationen zum Lebensraum und zur Gefährdung der abgebildeten Tier- oder Pflanzenart. So gilt etwa der Weißstorch, der in Malchow noch jedes Jahr anzutreffen ist, als stark gefährdet. Als ausgestorben gilt wiederum der Laubfrosch. Den gibt es bislang nur auf dem Mai-Kalenderblatt in Lichtenberg. Der winzige Kletterer war noch in den 1950er-Jahren in Lichtenberg heimisch.

Die Vernichtung von geeigneten Lebensräumen führte zu seiner Ausrottung. Der Laubfrosch braucht nämlich einen abwechslungsreichen Lebensraum, der neben sumpfigen Stellen auch Sträucher bietet. Das grasgrüne Tier lebt die meiste Zeit nicht im Wasser, sondern auf Ästen. Heute gibt es in Lichtenberg geschützte Naturbereiche, welche diese idealen Lebensräume bieten. "Derzeit laufen in Lichtenberg die Vorbereitungen, um den Laubfrosch wieder anzusiedeln", weiß Doreen Hantuschke.

Mehr zur Artenvielfalt im Bezirk gibt es auch am 30. Oktober zu erfahren. Dann findet von 16 bis 21 Uhr im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 die öffentliche Konferenz "Artenvielfalt in Lichtenberg" statt.

Der Lichtenberger Jahreskalender 2015 ist in einer Auflage von 5000 Stück erschienen und ist kostenlos im Umweltbüro Lichtenberg in der Passower Straße 35 sowie im Rathaus Lichtenberg erhältlich.

Weitere Informationen im Umweltbüro unter 92 90 18 66 und auf www.umweltbuero-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.