Der Stadtnatur auf der Spur Langer Tag mit vielen Angeboten im Bezirk und in der ganzen Stadt

Ein Ort der Ruhe und Großstadtoase mit viel Natur ist der Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Zum Langen Tag der Stadtnatur gibt es Führungen übers Gelände. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Ein Ort der Ruhe und Großstadtoase mit viel Natur ist der Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Zum Langen Tag der Stadtnatur gibt es Führungen übers Gelände.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Relativ zeitig im Jahr findet diesmal der Lange Tag der StadtNatur, der eigentlich ein ganzes Wochenende dauert, statt. Für Klein und Groß hält das Event spannende, unterhaltsame und informative Veranstaltungen bereit.

In ganz Berlin dreht sich am kommenden Wochenende, 25. und 26. Mai, alles um die (heimische) Flora und Fauna. Angenehm für Kurzentschlossene: Auch in Lichtenberg gibt es diverse Angebote. Wölfe, Füchse, Wildschweine und Igel sind am Sonnabendnachmittag im Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in der Alfred-Kowalke-Straße Schwerpunkt. Auf dem Programm stehen Aktionen, Experimente und Informationen rund um unsere wilden Nachbarn, und zwar von 15 bis 18 Uhr.

Zur gleichen Zeit führt ein Rundgang durch den Fennpfuhlpark. „Artenvielfalt mitten in der Stadt“ heißt die Tour, die ausgewählte Bäume des Jahres zwischen 1989 und 2019 im Fokus hat. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich.

Wie man die Innenstadt verschönert

Fährtenlesen im Biesenhorster Sand können junge und ältere Großstadtindianer am Sonnabend von 15 bis 16.30 Uhr. Startpunkt ist das östliche Ende der Wiesengrundstraße. Die Agrarbörse Deutschland Ost lädt von 15 bis 16.30 Uhr zur Botanischen Führung durch den Landschaftspark Herzberge ein, los geht es an der Tramhaltestelle vor dem Krankenhaus. Wie man Saatbomben herstellt, die Stadt verschönert und gleichzeitig den Imkern hilft, erfahren Interessierte von 15 bis 16 Uhr im Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Straße. Wer einen Ort der Ruhe und gleichzeitig eine grüne Oase sucht, ist ebenfalls am Sonnabend zum Rundgang über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde eingeladen. Zeit: 16 bis 17.30 Uhr, Treffpunkt ist der Haupteingang an der Gudrunstraße.

Eine Naturführung entlang der Rummelsburger Bucht steht am Sonntag von 10 bis 11.30 Uhr auf dem Programm und unter dem Motto „Vom Industriestandort zum Naturjuwel“. Für dieses Angebot müssen sich Interessierte anmelden. Ohne Vorabzusage können Lichtenberger eine weitere Runde durch den Landschaftspark Herzberge begleiten. Von 11 bis 13 geht es dort um Bewegungsübungen im Dialog mit der Landschaft, Treffpunkt ist wieder die Tramhaltestelle am Krankenhaus.

Mit Bürgermeister und Stadtrat

Eine Entdeckungstour zu ausgewählten Lichtenberger Alleen hat das Umweltbüro Lichtenberg für 14 bis 17 Uhr zusammengestellt. Sie startet an der Tramhaltestelle Simon-Bolivar-Straße. Mit dabei ist Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) begleitet den Sonntagsrundgang über den Zentralfriedhof. Start ist dann um 14 Uhr am Eingangstor.

Wer dabei sein möchte, braucht auch für die Termine ohne Anmeldung entweder das 26-Stunden-Ticket zum Preis von sieben Euro oder eine Einzelkarte für vier Euro.

Alle Informationen gibt es unter https://www.langertagderstadtnatur.de, Ticket-Hotline: 26 39 41 41.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.